Budgie 10.6 ist die erste Veröffentlichung der auf GTK basierenden Desktop-Umgebung, die vom neuen Team »Buddies Of Budgie« herausgegeben wird. Der Desktop wurde seit 2013 im Team der Distribution Solus OS von Ikey Doherty, Joshua Strobl und dem Solus-Team entwickelt. Nachdem Doherty Solus verlassen hatte, lag die Entwicklung von Solus und Budgie bei Strobl, bis dieser im Januar Solus OS ebenfalls verließ und versprach, die Entwicklung von Budgie auf neue Füße zu stellen. Das erste Ergebnis mit neuem Team liegt jetzt vor.
Mit Budgie 10.6 leitet Strobl einen Paradigmenwechsel ein, wenn er in der Ankündigung schreibt:
Buddies of Budgie betrachtet Budgie Desktop als eine Plattform und nicht als ein Produkt. Distributoren von Budgie Desktop und Benutzer sollten nicht das Gefühl haben, dass ihre Wahl des Themas, der Anwendungen oder des Standardstils im Widerspruch zu den Zielen des Projekts steht.
Joshua Strobl
Offen für mehr Beteiligung
Budgie 10.6 zielt darauf ab, die Kluft zwischen den traditionellen Downstreams von Budgie und der Entwicklungsorganisation selbst zu beseitigen und es diesen Downstreams wie etwa Ubuntu Budgie zu ermöglichen, sich enger an der Entwicklung zu beteiligen. Das Ziel von Budgie 10.6 und künftigen Versionen ist es, einen minimalen Satz von eng gekoppelten Komponenten bereitzustellen und den Rest des Ökosystems den Entscheidungen und Werten der nachgelagerten Verbraucher zu überlassen, seien es Distributionen oder Endanwender.
Theming und Notifications überarbeitet
Die Änderungen zu Budgie 10.6 umfassen ein konsistenteres Theming über alle Komponenten und eine Überarbeitung des Benachrichtigungssystems, sodass es nun nicht mehr ein Teil von Raven ist, einem Widget mit Zugriff auf Funktionen wie unter anderem den Kalender, Benachrichtigungen, Lautstärkeregelung. Durch diese Herauslösung kann das Benachrichtigungssystem flexibler eingesetzt werden, um etwa Benachrichtigungen in der Taskleiste anzuzeigen.