Auf LXQt 1.0 vom November folgt nun Version 1.1.0 der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung auf der Basis des Qt-Frameworks in Form von Qt 5.15 LTS. Die herausragenden Neuerungen sind neben einem neuen Theme und mehreren neuen Hintergrundbildern die bessere Integration von GTK-Anwendungen.
GTK besser integriert
Letzteres wird durch die Integration des neuen xdg-desktop-portal-lxqt
ermöglicht, das als Backend für das generische xdg-desktop-portal
arbeitet. Damit können einige Anwendungen, die nicht mit Qt erstellt wurden, wie etwa Firefox trotzdem den LXQt-Dateidialog verwenden.
Die LXQt-Themes wurden verbessert. Neben dem neuen Theme und mehreren Hintergrundbildern wurden passende Qt-Farbpaletten hinzugefügt, um ein ziemlich einheitliches Erscheinungsbild mit dem Stil von Qt-Widgets wie Fusion zu erreichen. Sie können unter LXQt Appearance | Configuration | Widget Style | Qt Palette angewendet werden. Außerdem wurde die Lesezeichen-Funktionalität verbessert. In den LXQt-Session-Einstellungen wurde eine einfache Option für die globale Bildschirm-Skalierung hinzugefügt.
D-Bus im Dateimanager unterstützt
Der Dateimanager von LXQt unterstützt jetzt die DBus-Schnittstelle, die von einigen Anwendungen wie Firefox und Chromium verwendet wird, um Dateien in Ordnern anzuzeigen oder andere Aufgaben zu erledigen. Außerdem wurde das Menü Datei um den Eintrag Letzte Dateien erweitert.
Verbesserungen erhielten unter anderem auch das LXQt Panel, der Terminal-Emulator QTerminal, das LXQt Power Management sowie LXQt Session und die Benachrichtigungen. Alle Änderungen können in den Release Notes nachgelesen werden.
In den nächsten Tagen und Wochen wird LXQt 1.1.0 in die Archive vieler Distributionen einziehen. Das am 21. 4. erscheinende Lubuntu 22.04, das auf LXQt basiert, wird wegen der kurzen Zeitspanne aber noch mit einer älteren Version veröffentlicht. Der Quellcode steht auf GitHub bereit.