Diet Pi 9.7

DietPi 9.7 für August veröffentlicht

DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer Desktopumgebung mitbringt. Sie bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS und wird monatlich aktualisiert.

Urlaubs-Ausgabe

Die August-Ausgabe von DietPi mit der Versionsnummer 9.7 ist, vermutlich der Urlaubszeit geschuldet, ein kleineres Release, das neben einem großen Kernel-Upgrade für RK3588 SoC SBCs auch Verbesserungen für das ODROID N2 sowie ODROID C1 und einige Fehlerbehebungen bietet.

Für das Odroid N2 Board wurde eine Option zum Flashen des SPI-Bootloaders in das dietpi-config-Menü Erweiterte Optionen aufgenommen. Das DietPi-Update für den Odroid C1 führt eine Migration aller Odroid C1-Systeme, die im aktuellen Zweig von Linux 6.6 laufen, auf den Edge-Branch-Kernel mit Linux 6.9 oder höher durch. Damit wird ein Problem mit nicht funktionierenden USB-Ports behoben.

Neuer Kernel

Die Boards NanoPi R5S/R5C/R6S/R6C/T6, Orange Pi 5/5 Plus und ROCK 5 werden nun mit Linux-Kernel 6.1 ausgeliefert. Dieses Update ermöglicht eine Migration vom alten Linux 5.10-Kernel auf den Hersteller-Kernel 6.1, der auf neueren und saubereren Rockchip-Kernelquellen basiert. Dieses Kernel-Upgrade führt nicht nur neue Funktionen ein, sondern bietet auch einen saubereren, qualitativ hochwertigeren Code. Obwohl dieses Upgrade empfohlen wird, ist es nicht verpflichtend, und Benutzer können sich entscheiden, es zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Zukünftige DietPi-Updates können diese Migration erzwingen, um sicherzustellen, dass alle RK3588- und NanoPi R5S/R5C-Systeme die neuesten unterstützten Kernel-Quellen verwenden.

Verbesserungen bei DietPi-Software

Das DietPi-Banner erhielt eine Option, mit der die CPU-Auslastung als Durchschnittswerte der letzten 1/5/15-Minuten angezeigt werden kann. Diese Funktion bietet Benutzern einen schnellen Überblick über die CPU-Leistung und die Systemauslastung über verschiedene Zeiträume und verbessert die Systemüberwachungsfunktionen. Zudem wurden mehrere Fehler in der DietPi-Software behoben. So funktioniert Wi-Fi Hotspot jetzt wieder, nachdem ein unbeabsichtigtes Zeichen in der Schnittstellenkonfiguration entfernt wurde. Weitere Informationen bieten die Release Notes.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments