Rund vier Monate nach digiKam 8.6.0 haben die Entwickler des freien Bildverwaltungs-Programms der KDE-Gemeinschaft jetzt die Folgeversion digiKam 8.7.0 freigegeben. Die neue Version digiKam 8.7.0 bringt verschiedene neue Funktionen, Einstellungen und 241 Fehlerkorrekturen zu den Anwendern. digiKam 8.7.0 unterstützt mehr als 1.260 Kameramodelle. Der Code wurde nach Qt6 ( Qt Framework 6.8.3) portiert, ist aber immer noch mit der Qt5-API kompatibel. In der Ankündigung schreiben die Entwickler, dass das digiKam-Team weiter an der Integration von Künstlicher Intelligenz in digiKam gearbeitet.
KI Auto-Rotation
Das drückt sich unter anderem in einem neuen Plug-in aus, das entwickelt wurde, um die Erkennung der korrekten Ausrichtung von Fotos durch Inhaltsanalyse mithilfe einer Deep-Learning-Engine zu automatisieren. Im Vergleich zu früheren Versionen von digiKam erleichtert diese neue Funktion auch die Korrektur einer großen Anzahl von Bildern gleichzeitig. Zudem wurde die Gesichtserkennung, die mit digiKam 8.6.0 eine grundlegende Überarbeitung erfahren hatte, weiter verfeinert.
KI ja oder nein
Beim ersten Start der App kann der Anwender entscheiden, welche Zusatzprogramme heruntergeladen und eingebunden werden. Insgesamt betrifft dies 11 Dateien mit 1,2 GByte aus den Bereichen KI-Tools, Gesichtsverwaltung, Ästhetische Erkennung und Automatische Stichwort-Zuweisung. Eine weitere wichtige Verbesserung ist die neue Option, die unter Einstellungen → digiKam einrichten → Verschiedenes → Verhalten → System hinzugefügt wurde, um die Verfügbarkeit der GPU-Verarbeitung mit den Pipelines der künstlichen Intelligenz zu überprüfen. Hierzu muss das System OpenCL unterstützen und die benötigten Treiber aufweisen.
Aktualisierte Komponenten
Die neue Version erhielt zudem ein Update des internen RAW-Decoders Libraw, auf den Rolling-Release-Snapshot vom 12.05.2025. ExifTool zur Metadatenverwaltung wurde auf die neueste Version 13.29 aktualisiert. Weitere Neuerungen von digiKam 8.7.0 sind der Ankündigung zu entnehmen. Die einfachste Möglichkeit, digiKam 8.7.0 zu testen, ist derzeit ein AppImage.
Hm, wenn ich also des 2 OpenCL Flag wähle bleibt die KI aussen vor? Unabhängig von den installierten Addon`s? Ist das Flag Opt-in oder out?
So wie ich das sehe, ist die Gesichtserkennung aktiv, wenn die Add-ons, die übrigens unter der MIT-Lizenz stehen, heruntergeladen sind, Verhindern kann man das über einen Haken:
Neben der Gesichtserkennung gibt es derzeit keine weiteren zentralen KI-Funktionen in digiKam, die ohne dein Zutun aktiviert werden.
Was mir bis heute fehlt, ist eine Art WebGUI. Das Teil kann doch aufgrund seines Umfangs schon MariaDB sprechen. Das wäre doch DIE Antwort auf Nextcloud Photos etc.
Bitte kein Docker 🙏 WebGUI als AppImage, top 🫰
Warum nicht beides? Ich mag Docker/Podman.
Klar, beides ist ja auch ok 🙂
Ich hab meine Bilder am Server und mounte die in nen docker mit digikam und webgui der am Server läuft: https://docs.linuxserver.io/images/docker-digikam/
Das funktioniert sehr gut, die Übertragung der Bilder auf den zentralen Storage mach ich via rsync von den LineageOS Handys, kannst aber auch einfach per Samba machen.