F-Droid 1.16 mit neuem Repository-Format

F-Droid ist ein alternativer App-Store für Android. Im Standard-Repository der Anwendung befindet sich ausschließlich Software mit freien Lizenzen. Gerade haben die Entwickler nach einer großen Überarbeitung, die von der FFDW gefördert wurde, F-Droid 1.16 freigegeben.

Eine der wichtigsten Änderungen zielt auf die Verringerung der Repository-Größe. Da immer mehr Apps ihren Weg nach F-Droid finden, wächst damit auch der offizielle Repository-Index, der alle Apps und ihre Metadaten enthält, stetig an. Wenn der Repository-Index aktualisiert wird, musste bisher jede F-Droid-Client-App rund acht MByte immer wieder herunterladen und verarbeiten.

Neues Repository-Format

Der Repository-Index von F-Droid liegt im JSON-Format vor. Mit Version 1.16 wird nun der RFC 7396 JSON Merge Patch genutzt, um viel kleinere JSON-Dateien zu erstellen, die nur die Änderungen seit der letzten Aktualisierung einer F-Droid-App enthalten. Das spart nicht nur Bandbreite, sondern beschleunigt auch die Aktualisierung des Index, da nur die minimale Menge an Daten heruntergeladen, verarbeitet und gespeichert werden muss. Die Größe der aktuellen Diff-Datei beträgt komprimiert lediglich 80 KByte und damit nur 1 % des bisherigen Index.

Viele Änderungen unter der Haube

Um das neue Repository-Format zu unterstützen, musste die Datenbank ausgetauscht werden. Dabei wurden weitere Verbesserungen unter der Haube vorgekommen. So werden nun alle Images für die Apps von Spiegelservern heruntergeladen. Die Unterstützung für Geräte mit geringem Arbeitsspeicher wurde verbessert, da der Index jetzt in die DB gestreamt wird, anstatt ihn komplett in den Speicher zu laden. Zudem wurde F-Droid durch die Finanzierung von NLnet ein dritter Sicherheitsaudit ermöglicht, dessen Ergebnisse im Dezember veröffentlicht wurden. Nach mehreren Alpha-Versionen wird F-Droid 1.16 derzeit in stabiler Version verteilt.

Bildquelle: GitLab

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments