Mit der noch jungen App Packet lassen sich Daten zwischen Android und Linux über Androids Quick Share-Protokoll austauschen. Das erspart die Installation einer weiteren Android-App.
Schlagwort: Android
/e/OS 3.0 mit verbesserten Datenschutz-Tools
Murena und die e.foundation arbeiten ständig an der Verbesserung von /e/OS. Das »entgoogelte« mobile Betriebssystem ist gerade in Version 3.0 erschienen.
Die Entwicklung von Android OS wird künftig vollständig hinter verschlossenen Türen stattfinden!
Google wird das Android-Betriebssystem künftig nicht mehr teilweise öffentlich entwickeln, wie bisher. Der Quellcode soll nach jeder Veröffentlichung an AOSP weitergegeben werden.
Android-App bringt Debian aufs Smartphone
Google stellt mit der Linux-Terminal-App eine einfache native Möglichkeit bereit, Debian auf Android-Geräten zu betreiben. Ab Android 16 sollen auch GUI-Anwendungen voll unterstützt werden.
Thunderbird für Android als Beta verfügbar
Die erste Beta-Version von Thunderbird für Android liegt vor. Sie basiert auf dem Android E-Mail-Client K-9. Es wird spannend sein, zu sehen, ob Thunderbird diesen wesentlich verbessern kann.
Warum unterstützt Mobian nicht mehr Smartphones?
Diese Frage versuchen die Mobian-Entwickler in ihrem Blogpost zu beantworten, da dieses Anliegen immer wieder an sie herangetragen wird. Derzeit
F-Droid 1.16 mit neuem Repository-Format
Bereits seit 2010 stellt F-Droid eine Alternative zum Google Play Store dar. Gerade erschien mit F-Droid 1.16 eine große Überarbeitung.
OpenAndroidInstaller als Beta verfügbar
Das Flashen von Custom ROMs auf Android-Geräte ist für viele Anwender zu komplex. Hier will der grafisch geführte OpenAndroidInstaller Abhilfe schaffen.
Nestbox: Linux virtuell auf Google Pixel 6 und 7
Die neue Android-App Nestbox bietet Linux-Container in einer VM und bedient sich dabei des neuen Virtualization Framework von Android 13.
Volla & die Liebe, die jedes Hindernis überwindet
Eine etwas andere Sicht auf die Benutzerfreundlichkeit von VollaOS und die Verwendung Smartphones durch Menschen mit kognitiven Einschränkungen.