Es gibt viele Möglichkeiten, Daten zwischen Android und Linux auszutauschen. Die bekanntesten sind vermutlich KDE Connect/GSConnect und Warpinator. Beide setzen voraus, dass eine App auf beiden Geräten installiert ist. Bei KDE Plasma ist Connect bereits integriert. Im Fall von Warpinator muss die App auf beiden Geräten installiert werden.
Quick Share-Protokoll
Die noch junge App Packet ist ein Linux-Client für Androids Quick Share-Protokoll, das seit Februar 2024 Teil des Android-Systems ist. Daher muss die App nur auf dem Linux-Gerät installiert werden. Die Anwendung ist in Rust geschrieben und kommt mit einer LibAdwaita-GUI. Ziel ist die kabellose Übertragung von Daten zwischen Android und Linux oder zwischen Linux-Geräten. Voraussetzung ist ein aktiviertes Bluetooth und dass sich beide Geräte in einem WLAN-Netz mit mDNS befinden.
Verschlüsselte Übertragung
Von Linux aus ist das Vorgehen wie bei ähnlichen Apps: Die zu sendenden Daten werden per Filepicker ausgewählt oder per Drag&Drop in die Oberfläche gezogen und an das Zielgerät versendet. Unter Android wird durch Rechtsklick auf die Daten oder das Share-Icon die Quick-Share-Funktion ausgewählt. Dort kann dann das Empfängergerät ausgewählt werden. Der Empfang muss auf der Gegenseite bestätigt werden. Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden, das zu umgehen. Die Daten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen. Wird die Übertragung durch eine Firewall verhindert, lässt sich ein statischer Netzwerkport aktivieren.
Die Anwendung ist erst wenige Wochen alt und in aktiver Entwicklung. Ein Bug verhindert bei mir, dass eines der Android-Geräte im Haushalt gefunden wird. Die App ist auf Flathub und GitHub verfügbar.