GNOME 43

GNOME 43 mit mehr GTK 4 Integration

GNOME 43, Codename Guadalajara setzt den mit GNOME 42 vor einem halben Jahr eingeschlagenen Weg konsequent fort. Libadwaita, die Umsetzung von libhandy für GTK 4 schaffte es damals in Version 1.0 in die neue Ausgabe, mittlerweile liegt Version 1.2 vor. Auch die Umstellung auf GTK 4 macht mit GNOME 43 weitere Fortschritte.

Schnellzugriff

Zu den auf den ersten Blick sichtbaren Neuerungen der mittlerweile 25 Jahre alten Desktop-Umgebung zählen ein runderneuerter Dateimanager und die neuen Schnelleinstellungen. Diese sind über einen Klick oben rechts in der Bedienleiste zu erreichen und erlauben auf die Schnelle, auf Einstellungen für grundlegende Funktionen wie unter anderem WLAN, Bluetooth, VPN, Dark-Mode, Helligkeit und Nachtlicht zuzugreifen. Diese Einstellungen sind über große Schalter realisiert, die entweder eine Eigenschaft ein- oder ausschalten oder zusätzlich über einen kleinen Pfeil weitere Optionen eröffnen.

GNOME 43 Schnelleinstellungen

Nautilus überarbeitet

Der Dateimanager Files, der früher einmal Nautilus hieß, wurde einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Er erhielt neben der optischen Aufwertung die Fähigkeit, sich adaptiv an verschiedene Formfaktoren anzupassen. Bei kleinerem Fenster verschwindet die Leiste am linken Rand und wird bei Bedarf über einen Schalter eingeblendet. Zudem wurde Files nach GTK 4 portiert.

Nautilus passt sich adaptiv der Fenstergröße an

Mehr GTK 4

Weitere Apps wurden ebenfalls nach GTK 4 portiert. Dazu zählen neben Files etwa GNOME Maps, GNOME Console, GNOME Builder, Logs, Parental Control sowie der initiale Einrichtungsdialog. Ein neues Panel in den Einstellungen trägt den Namen Device Security. Dort wird, basierend auf fwupd, die Sicherheit von Geräten über Icons angezeigt. Ein Klick darauf vermittelt weitere Informationen, wie ein Gerät besser geschützt werden kann. Zudem soll die Unterstützung für VPN, und hier insbesondere WireGuard verbessert worden sein. Allerdings wurde diese Neuerung von der einzigen bisher mit GNOME 43 ausgelieferten Distribution Fedora 37 Beta nicht übernommen.

Gerätesicherheit: In GNOME OS vorhanden, bei Fedora 37 Beta nicht übernommen

Web Apps und WebExtensions

Weitere Neuerungen umfassen Unterstützung von Progressive Web Apps (PWA) in GNOME Software, die bessere Darstellung von Berechtigungen von Flatpaks ebendort sowie Unterstützung für WebExtensions in GNOME Web (ehemals Epiphany). Verbessert wurden auch die Apps Calendar, Contacts und Calls. Calendar erhielt eine Seitenleiste mit verbesserter Navigation, Contacts kann nun vCards im- und exportieren.

Alle weiteren Änderungen von GNOME 43 können den Release Notes entnommen werden.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
16 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments