Mit der Veröffentlichung der GNOME 49 Alpha-Version hat das GNOME-Projekt offiziell bestätigt, dass Papers künftig die neue Standardanwendung für PDF-Dokumente wird und damit Evince ablöst.
Schlagwort: GNOME
GNOME wird enger an systemd gebunden
GNOME ist bereits seit Langem ziemlich fest an systemd gebunden. Mit GNOME 50 wird die Abhängigkeit noch enger und alternative Init-Systeme wesentlich aufwendiger umzusetzen.
Ubuntu 25.10 entfernt X11-Session bei GNOME
Canonical reiht sich mit Ubuntu 25.10 in die Reihe der Distributionen ein, die künftig auf X11 verzichten und nur noch eine Wayland-Sitzung anbieten.
GNOME 49 Alpha 0 ohne X11
X11 ist an vielen Stellen auf dem Rückzug, während Wayland die führende Rolle bei der Sitzungsverwaltung unter Linux übernimmt. Davon zeugt auch die gerade erschienene Alpha 0 zu GNOME 49.
GNOME OS: aus der VM auf den Desktop
War GNOME OS bisher eher in virtuellen Maschinen zu Hause, soll sich das mit dem für die nächsten drei Monate angesetzten Wettbewerb »Summer of GNOME OS« ändern.
Linux Mint soft-forkt libadwaita
libadwaita ist bei GTK-Entwicklern nicht allzu beliebt, da es kein individuelles Theming erlaubt. Das hat Clement Lefebvre von Linux Mint zum Anlass genommen, einen Fork zu starten.
Fedora 43 ohne X11 bei GNOME 49
Fedora treibt die Wayland-Migration konsequent voran. Nach KDE Plasma erscheint mit Fedora 43 auch GNOME ohne den Code für X11.
Wayland Protocols 1.43 bringt Toplevel Tag
Wayland-Protokolle benötigen meist eine lange Zeit, bevor sie verabschiedet werden. So ging es auch dem Toplevel Tag Protocol, das drei Jahre benötigte, um die notwendige Zustimmung zu erhalten.
GNOME 48 »Bengaluru« freigegeben
GNOME 48 »Bengaluru« steckt voller Innovation und guter Ideen. Unterstützung für HDR und das Wayland-Color-Management-Protokoll halten Einzug, und ein neuer Font verleiht dem Desktop einen modernen Anstrich.
GNOME 48 Beta wechselt zu Adwaita Fonts
GNOME 48 steht als Beta zum Test bereit und stellt mit Adwaita Sans einen neuen Standard-Font vor. Nachdem Plasma 6 mit der HDR-Unterstützung vorgelegt hat, zieht GNOME 48 nun nach.