Intel lenkt ein bei Lizenz zu Microcode

Intel lenkt ein
Bild: “Intel” von Christian Rasmussen Lizenz: CC By-SA 2.0

 

In den letzten Tagen wurde einmal wieder Kritik an Intel laut, da die Veröffentlichung eines neuen Microcodes gegen die L1 Terminal Fault-Lücke sowie gegen [wiki title=”Speculative_Store_Bypass” base=”EN”]Speculative Store Bypassing[/wiki] (SSB) an Lizenzbedingungen geknüpft war, die zumindest für Debian nicht akzeptabel waren.

Debian verweigerte die Auslieferung

Wie aus der Antwort auf einen Debian-Bugreport hervorging, hielt der Debian-Kernel-Maintainer Henrique de Moraes Holschuh den seit Wochen bereits paketierten Microcode mit der Bezeichnung intel-microcode 3.20180807.1 aufgrund der zum im Juli ausgelieferten Vorgänger intel-microcode 3.20180703.2. geänderten Lizenz zurück, ohne dass Holschuh jedoch zunächst auf den genauen Grund einging.

Perens benennt Ross und Reiter

Den lieferte dann Open-Source-Urgestein Bruce Perens in seinem Blog. Die Lizenzbestimmungen waren, wie Perens darlegt, um einen Zusatz ergänzt worden, der es untersagte, Benchmarks oder Vergleiche, die auf der Grundlage des eingespielten Microcodes entstanden sind, zu veröffentlichen.

[su_pullquote align=”right”]»You will not, and will not allow any third party to … publish or provide any Software benchmark or comparison test results.» – Intel Lizenzbedingung[/su_pullquote]

Maulkorb für die Kunden

Dabei ging es Intel wohl darum, zu verhindern, dass die zu erwartenden Leistungseinbußen, die bei virtuellen Maschinen angeblich bis zu 50 Prozent betragen können und beim Desktop immer noch 5 – 10 Prozent ausmachen sollen, öffentlich belegt werden. Bereits bei den vorangegangenen Spectre-Lücken war Intel mehrfach, hauptsächlich von Unternehmen, verklagt worden, da die zugesagten Eigenschaften der Prozessoren aufgrund der Leistungseinbußen nicht erfüllt wurden. Da der Mikrocode für jede Anweisung der CPU gilt, scheint dies eine Nutzungseinschränkung durch die hinzugefügte Lizenzklausel für den gesamten Prozessor zu sein, folgert Perens.

Nichts gelernt

Damit hat Intel mal wieder gezeigt, dass die Verantwortlichen seit Januar, der ersten Veröffentlichung der Meltdown- und Spectre-Lücken, nichts dazugelernt haben. Anstatt Kritik zu unterdrücken, sollte das Unternehmen zu den Fehlern stehen und seine Kunden möglichst umfassend über deren Asuswirkungen informieren.

Kommando zurück

Mittlerweile hat Intel zurückgerudert und die zusätzliche Klausel wieder entfernt. Warum diese überhaupt aufgenommen wurde bleibt unklar. Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass es ein Versehen war und der Text für eine Beta-Version verwendet wurde. Jedoch passt der Vorfall genau in das bereits bekannte Schema, sodass es wahrscheinlicher ist, das es darum ging, den Kunden einen Knebel zu verpassen. Jedenfalls zeigt sich wieder einmal, dass öffentliche Kritik zum Umdenken führt.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
9 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments