Karton Logo

KDE erhält einen nativen Manager für virtuelle Maschinen

Virtuelle Maschinen sind über die Jahre zum Alltag geworden. Es gibt heutzutage viele Wege, VMs zu erstellen. GNOME-Nutzer etwa greifen auf Boxes zurück, eine komfortable, wenn auch etwas eingeschränkte Anwendung zur Erstellung von VMs. Die Verwaltung und Steuerung der virtuellen Maschinen erfolgt dabei über die libvirt-Bibliothek, die als Schnittstelle zwischen den grafischen Tools und den Virtualisierungstechnologien dient.

KDE bekommt einen Karton

KDE soll noch in diesem Jahr ebenfalls einen Manager für virtuelle Maschinen namens Karton erhalten, der von KDE-Entwickler Harald Sitter vorangetrieben wird. Die Anwendung soll im Rahmen des Google Summer of Code 2025 (GSoC) von Derek Lin entwickelt werden. Mit Qt-Virt-Manager gab es bereits früher einen Virtual-Machine-Manager auf Qt-Basis, der aber bereits länger verwaist ist und dessen GUI in die Jahre gekommen ist.

Qt Quick und Kirigami

Karton wird mit Qt Quick und Kirigami gebaut, darunter liegt Libvirt, Libvirt, ein Open-Source-Toolkit, das eine einheitliche API, einen Daemon und eine Reihe von Verwaltungstools für die Verwaltung von Virtualisierungstechnologien bietet. Es ermöglicht, virtuelle Maschinen (VMs) und zugehörige Ressourcen über eine Vielzahl von Hypervisoren zu verwalten, darunter KVM, QEMU, Xen, VMware ESXi, VirtualBox, Hyper-V und andere.

Anstelle direkter virt-install-Aufrufe kommt bei Karton libosinfo zum Einsatz, um die korrekte Libvirt-Syntax in XML zu erzeugen. Lin arbeitet weiterhin an der Gerätekonfiguration und der Erstellung eines SPICE-Viewers auf der Basis von Qt Quick. Die detaillierten Spezifikationen hat er in seinem GSoC-Projektvorschlag ausgearbeitet.

Weitere Funktionen

Zu den Funktionen, die im GSoC-Projekt noch umgesetzt werden sollen, zählen neben der GUI die Unterstützung von Snapshots, sodass Benutzer den Zustand ihrer virtuellen Maschinen speichern können. Ein Systemmonitor zur grafischen Darstellung der CPU- und RAM-Auslastung von VMs, ähnlich wie bei Virt-Manager und das Durchreichen von Geräten stehen ebenfalls auf dem Zettel. Die Anwendung soll bis Mitte Juli fertig sein und am 1. September offiziell übergeben werden.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments