Gestern erschien die Beta zu KDE Plasma 5.26, der nächsten Version des KDE-Desktops, die am 6. Oktober in stabiler Version erscheinen soll.
Plasma Bigscreen
KDE Plasma 5.26 hat viel zu bieten, aber das Highlight ist Plasma Bigscreen, ein KDE-Projekt, das seit 2019 versucht, KDE Plasma auch auf den heimischen Fernseher zu bringen. KDE bezeichnet die neue Komponente als »die Privatsphäre respektierendes, quelloffenes und sicheres TV-Ökosystem«.
Neben der Bigscreen-Oberfläche sind daran auch weitere Open-Source-Komponenten wie die freien Sprachassistenten Mycroft AI und Mozilla DeepSpeech sowie LibCEC beteiligt, das dafür sorgt, dass das Erlebnis komplett mit der Fernbedienung gesteuert werden kann. Diese Zutaten und der Einsatz von Plasma Shell, KDE Frameworks, Qt-Quick, Kirigami, KWin und Wayland ergeben zusammen die vier Komponenten des Projekts Bigscreen:
- KDE Plasma Bigscreen
- KDE Plank Player für Plasma Bigscreen
- KDE Aura Browser für Plasma Bigscreen
- KDE Plasma Remote Controller
Wer Plasma Bigscreen in dieser frühen Phase testen möchte, findet Abbilder für Raspberry Pi 4, ODroid N2, RockPro64 und ähnliche SBCs sowie für postmarketOS und Manjaro ARM.
KPipeWire als neues Framework
Die Mehrheit der weiteren Neuerungen betrifft den Paket-Shop Discover, KWin, Plasma Desktop, das Kickoff App Menü, die Systemeinstellungen und die Wayland-Unterstützung. Neu bei Plasma 5.26 ist KPipeWire. Es bietet Klassen, um PipeWire in Qt-Projekte einzubinden. Alle Änderungen zu Plasma 5.26 sind dem Changelog zu entnehmen. Die Beta-Version für den Desktop kann bereits mit KDE neon getestet werden. Bei KaOS muss dazu lediglich das kde-next Repository an die oberste Stelle in der pacman.conf gesetzt werden. Der Quellcode aller Komponenten wird auf der KDE-Projekt-Webseite angeboten. Gefundene Bugs können beim KDE Bugtracking gemeldet werden.
Also zum Glueck trifft das auf mich nicht zu.
Ich arbeite mit WMaker.
Ich hätte losgelöst von der Frage wie gut KDE jetzt ist gerne ein Feedback, ob hier einer der Beteiligten gecheckt hat, wie man den Bigscreen-Modus aktiviert bekommt.
Ich stehe da gerade wie der Ochs vorm Berg und kriege einfach nicht raus, wie die Adresse des entsprechenden KDE-Neo Repos ist.
Ich bin enttäuscht.
Nicht von plasma, das benutze ich schon lange und sehr gerne, aber von Falkon dem Qt Browser der unter der Schirmherrschaft von KDE entwickelt wird.
An sich ist Falkon ein toller Browser auf den ich gerne umsteigen würde, aber ihm wird offenbar recht wenig Aufmerksamkeit von den Entwicklern geschenkt.
Die Anbindung an kwallet funktioniert leider nur bei jeder zweiten Website und das Einbinden von zusätzlichen Erweiterungen (python) ist offenbar schon seit Jahren defekt.
Und gerade hier wäre es so wichtig eine Alternative zu haben bevor die neuen Regeln von Google für die Addons greifen.
Die Gnomeentwickler sehen sich die Tage nervös um… Denen laufen die User scharenweise weg.
Dann halte ich GNOME mal die Stange 😂.
Gibt’s ne Quelle dafür ??
Ich denke das ist seine persönliche Expertise. Ist auch OK wenn er das so empfindet. Ich z.B. sehe das ganz anders, aber das interessiert halt auch niemanden. Trotzdem eine gute Frage bzgl. der Quelle Charon. Danke dafür!
Ne, seh ich auch so, wenn dann nutzen die Leute lieber Cinamon… ansonsten wird KDE echt immer interessanter. Ich werd mir das mal in ner VM angucken. Wenn das gut ist, werde ich es in meinem Kino testen. Und wenn das gut läuft roll ich das im großen Stiel aus bei den Kunden mit Heimkino. Die wird das sicher auch freuen.
Was für ein Zufall, dass ich heut morgen mit dem Loginmanager, OpenBox, Trinity und LXDE rumgespielt habe… am besten gefällt mir zum arbeiten OpenBox. Ich bin verwundert das das nicht als Spin von Ubuntu angeboten wird… egal, selbst ist der Mann und baut sichs selber…
I use Arch btw.
Verstehe nicht was Arch damit zu tun hat.
Fütter nicht die Trolle, die werden sonst fetter und fetter.
Jetzt erinnere ich mich 😉.
Ich finde die Diskussionen immer witzig. GNOME, KDE, …Arch, Manjaro, Debian oder doch besser Ubuntu, vielleicht Sidu oder from Scratch, …bla, blü, blub. Jeder hat seinen Favoriten und das ist gut so. Stell dir die Diskussion mal bei Windows oder Mac vor. Worüber die wohl reden …oder eben auch nicht 😂.
Schönen Sonntag euch allen ☀️.
Die Linux Community sollte zusammen halten aber stattdessen zerfleischen die sich gegenseitig.
Ja, dass erleben wir hier ja auch ab und an (ist schon vieeel besser geworden).
Verstehe ich auch nicht. Minderheiten sollten mehr Zusammenhalt zeigen. Statt dessen dieses besser wisserische Gehacke. Hoffen wir das es friedlich bleibt.
Ja, gut möglich, aber die wenigsten wechseln zu KDE. Dazu ist es einfach zu umständlich, schwerfällig und (leider immer noch) voller Bugs.
Also, schwerfällig ist Plasma keinesfalls und umständlich eigentlich nur, wenn man sich in den Tiefen der Konfiguration verliert. Muss man aber nicht, denn es funktioniert wunderbar out of the box.
Ok, über schwerfällig kann man sich streiten, aber bei “eigentlich umständlich nur, wenn…” würde ich niemandem dazu raten, das Laptop der Eltern/Großeltern mit KDE auszustatten. Es sei denn, man hat große Lust auf Anrufe in der Art wie »Ich wollte doch nur [beliebige Einstellung] ändern, aber danach sah das irgendwie merkwürdig aus. Da habe ich das rückgängig machen wollen und nun sieht es noch merkwürdiger aus. Kannste mal vorbeikommen und das wieder richtig machen?«
…und genau dafür liebe ich GNOME.
Zuerst haben alle gemeckert das du nicht mehr gescheit konfigurieren kannst. Um alle möglichen Einstellungen beschnitten und so weiter. Dann kam das Tweak Tool. Dann waren alle glücklich. Doch ganz ehrlich: Genau deswegen hat GNOME das beschnitten. Die Menschen sollten mit dem Rechner arbeiten können. Sich auf das wesentliche konzentrieren und nicht in Konfigurationen verlieren müssen. Für mich war das in der Kombi mit dem Tweak Tool perfekt und ein Klasse Konzept. Danke an das GNOME Team für diesen gewagten, so mutigen und doch so oft verpönten, verhassten Ansatz der total sinnvoll ist …wenn Mann ihn erkennen und verstehen mag. Ich würde meinen Eltern niemals einen Linux Rechner mit einem KDE DE hin stellen. By the way: Windows kann auch ganz schön hässlich in der DE Konfiguration sein😂. Jedem das seine am Ende. Ich würde aber niemals behaupten wollen der eine oder andere ist besser oder schlechter. Das muss jeder selber für sich entscheiden. Danke GNOME
Ich nutze auch Gnome mit wayland unter Debian und Ubuntu. Finde es performant und schlicht. Zudem arbeite ich überwiegend im Terminal.
Gnome ist klasse.
Debian, Wayland, GNOME. Ich bin so etwas von bei dir. Jetzt rühren wir aber die Trommel hier 😂.
Also bei meinen Eltern habe ich BTRFS als Dateisystem mit automatisierten Snapshots. Das ist unabhängig vom Desktop eine gute Idee, da kann man einfach alles rückgängig machen. Und natürlich eine Remote Lösung. Vorbeigehen pfff.