Der monatliche Report von Linux Mint für den Monat September enthüllt für Linux Mint den Codenamen »Vera« als auch das Erscheinungsdatum. Es soll ein Weihnachtsgeschenk werden.
Das weiterhin auf Ubuntu 22.04 LTS »Jammy Jellyfish basierende «Linux Mint 21.1 »Vera« ist die erste Aktualisierung für das im August erschienene Linux Mint 21 »Vanessa«.
Das Ende von apt-key
Noch ist nicht allzu viel bekannt, was Linux Mint 21.1 an Neuerungen bringen wird, aber einiges wurde bereits enthüllt. Chef-Entwickler Clement Lefebvre reagiert frühzeitig auf das Ende von apt-key
in Debian und Ubuntu und stellt das Verfahren zur Ablage von GPG-Keys von Repositories und der Gestaltung von Einträgen in die Quellenlisten auf die aktuellen Empfehlungen von Debian aus deren Wiki um. Darin geht es zwar hauptsächlich um Repositories aus dritter Hand, das schließt aber auch die bei Ubuntu und Mint verwendeten PPAs ein.
Treibermanager überarbeitet
Für Mint 21.1 wurde viel Arbeit in die Verbesserung des Treibermanagers gesteckt. So wurden ein generisches Dummy-Hardware-Gerät sowie generische Dummy-Pakete und ein Testmodus hinzugefügt, damit eine Vielzahl verschiedener Szenarien leicht getestet und Fehler behoben werden können. Zudem läuft der Manager künftig im Benutzermodus, benötigt also keine Root-Rechte mehr. Packagekit erhielt einen Patch, der beim Entfernen von Paketen auch deren Konfigurationsdateien entfernt (purge).
Übersichtlicher Desktop
Das Verifizieren von heruntergeladenen ISO-Dateien wird durch einen Eintrag im Kontextmenü des ISO Image Writers erleichtert. Das Schreiben von Windows-ISOs wurde besser dokumentiert. Die Icons Rechner, Persönlicher Ordner, Papierkorb und Netzwerk werden auf dem Desktop künftig standardmäßig ausgeblendet. Als Begründung schreibt Clem:
Persönlicher Ordner ist bereits als Startleiste und als Favorit im Hauptmenü enthalten. Rechner, Papierkorb und Netzwerk werden nicht so häufig verwendet und sind über den Dateimanager leicht zugänglich. Dateien, die in ~/Desktop abgelegt werden, bleiben sichtbar, ebenso wie gemountete Geräte. Natürlich betrifft dies nur die Standardeinstellungen. All dies ist konfigurierbar.
Clement Lefebvre, https://blog.linuxmint.com/?p=4408
Die Dokumentation wurde in einigen Punkten ergänzt:
- Wie setzt man ein vergessenes Passwort zurück?
- Wie deaktiviert man Bluetooth beim Booten
- Wie erstellt man einen Windows Live-USB-Stick oder einen Multiboot-USB-Stick
Blueman 2.3.2 wurde nach Linux Mint 21 rückportiert, Timeshift 22.06.5 ist jetzt auch für Linux Mint 20.x verfügbar.