Im monatlichen Lagebericht im Blog von Linux Mint verrät Clement Lefebvre einige Details zu Linux Mint 21, das vermutlich im Sommer veröffentlicht wird. Als Basis wird Ubuntu 22.04 LTS »Jammy Jellyfish« dienen.
Cinnamon mit aktuellem Unterbau
Für Cinnamon (vermutlich in Version 6) haben die Entwickler den JavaScript Interpreter aktualisiert und den Fenstermanager Muffin auf eine modernere Version des GNOME-Fenstermanagers Mutter angehoben. Laut Lefebvre war dies eine Riesenaufgabe, die einen vollen Entwicklungszyklus benötigte, viele Codeänderungen in Cinnamon erforderte und eine beträchtliche Anzahl von Regressionen verursachte.
Wechsel des Bluetooth-Backends
Eine weitere Änderung wird es vermutlich bei der Bluetooth-Unterstützung geben. Das bisher genutzte hauseigene Tool Blueberry, das auf dem gnome-bluetooth Backend basiert, macht Platz für Blueman, das im Hintergrund BlueZ nutzt. Rückmeldungen zeigten, dass Blueman besser mit Bluetooth-Audio-Headsets funktionierte und mit einer größeren Anzahl von Geräten verbunden werden konnte. Auf der Entwicklerseite führte die letzte Version von gnome-bluetooth Änderungen ein, die die Kompatibilität mit Blueberry zerstörten und der Hauptentwickler ist nicht daran interessiert, dass seine Arbeit außerhalb von GNOME verwendet wird. Blueman hingegen begrüßte eine Mint-Migration und ist offen für Änderungen. Blueman wird derzeit getestet und anschließend in Linux Mint integriert. Und ich dachte immer, das sei alles Open Source 🙂
Bessere Thumbnail-Unterstützung
Das Problem fehlender Thumbnail-Unterstützung für manche Mimetypes wurde mit einem neuen Xapp-Projekt angegangen, das auf den Namen xapp-thumbnailers hört und bisher die Mimetypes AppImage, ePub, MP3 Cover Art und die meisten RAW-Formate unterstützt. Es kann mit den Dateimanagern Caja, Nautilus, PCManFM und Thunar eingesetzt werden. Die weitere Entwicklung kann in der Roadmap verfolgt werden.