LTS für Debian 8 »Jessie« endet

Bild: Debian | Quelle Mohd Sohail | Lizenz: CC BY-SA-2.0

Das »Debian Long Term Support Team« (LTS) gibt bekannt, dass die Unterstützung für Debian 8 »Jessie« am 30. Juni 2020, fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung am 26. April 2015, das Ende der Lebensdauer erreicht hat.

Unterstützung für »Jessie« endet

Debian wird keine weiteren Sicherheitsaktualisierungen für Debian 8 mehr bereitstellen. Eine Teilmenge von Paketen aus »Jessie« wird jedoch weiterhin im Extended-LTS-Programm (ELTS) kostenpflichtig und bedarfsorientiert gepflegt.

Das LTS-Team bereitet derzeit den Übergang zu Debian 9 »Stretch« vor, dass den Status »oldstable« innehat und der Vorgänger des jetzigen stabilen Debian 10 »Buster« ist. Das LTS-Team hat dazu am 6. Juli 2020 die Unterstützung vom Debian-Sicherheitsteam übernommen, das letzte Punkt-Update für Debian 9 wird am 18. Juli 2020 veröffentlicht.

»Stretch« übernimmt

Debian 9 erhält ebenfalls insgesamt fünf Jahre Support nach seiner Veröffentlichung am 18.6.2017. Die Unterstützung für »Stretch« endet am 30. Juni 2022. Die unterstützten Architekturen sind amd64, i386, armel,armhf und erstmals auch arm64. Eine Anleitung zum Umstieg vom LTS von »Jessie« zu »Stretch« findet sich im Debian-Wiki.

Debian-LTS seit 2014

Das Debian LTS-Programm begann 2014, nachdem Debian erkannt hatte, dass Mitbewerber wie Ubuntu mit ihrer fünf Jahre währenden LTS-Unterstützung einen klaren Vorteil beim Einsatz in Unternehmen haben. Red Hat bietet mit RHEL ebenso wie Suse mit SLES sogar bis zu dreizehn Jahre Aktualisierungen und Sicherheitsupdates.

»Squeeze« macht den Anfang

Die erste Debian-Veröffentlichung, die am LTS-Programm teilnahm, war Debian 6 »Squeeze«, wie in den Debian-News vom 16 Juni 2014 nachzulesen ist. Einige Mitglieder im LTS-Team stehen seitdem gegen Entgelt bereit, Unternehmen bei der Bereitstellung von benötigten LTS-Sicherheitsupdates ihrer Pakete zu unterstützen, falls das Unternehmen selbst keine Manpower bereitstellen kann.

Der französische Debian Entwickler Raphaël Hertzog stellte seine Firma Freexian für die logistische Abwicklung solcher Aufträge bereit. Anfangs wurde nur x86 mit 32 und 64 Bit unterstützt. Mit dem LTS für Debian 7 »Wheezy« kamen dann armel und armhf als zusätzliche Architekturen hinzu.

Extended Long Term Support

Der Extended Long Term Support (ELTS) ist ein kommerzielles Angebot, um die Lebensdauer von Debian-Veröffentlichungen nach den 5 Jahren, die vom LTS-Projekt angeboten werden, weiter zu verlängern. Es handelt sich dabei nicht um ein offizielles Debian-Projekt. Die Infrastruktur von Debian und andere Debian-Ressourcen sind dabei nicht involviert.

Das Projekt wird durch Sponsoren ermöglicht und von Freexian verwaltet. Die Sponsoren entscheiden über den Umfang der unterstützten Pakete, aber Aktualisierungen und Sicherheitskorrekturen sind für alle Debian-Benutzer kostenfrei verfügbar. Die aktuelle ELTS-Veröffentlichung ist Debian 8 »Jessie«. Detaillierte Informationen über unterstützte und nicht unterstützte Pakete und wie man Aktualisierungen erhält, sind auf der ELTS-Webseite zu finden.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments