In den vergangenen Tagen erschienen mit Kodi 20 Nexus, CoreELEC 20.0-Nexus und LibreELEC 10.0.4 drei neue Versionen von Mediacentern, wobei die letzteren beiden auf Kodi basieren, allerdings auf unterschiedlichen Versionen.
Kodi 20 »Nexus«
Den Anfang machte fast zwei Jahre nach Kodi 19 »Matrix« jetzt der Nachfolger Kodi 20 »Nexus«. Kodi ist eine quelloffene Multimedia-Center-Software, die ihre Wurzeln im Xbox Media Player (XBMP) hat. Kodi kann Multimedia-Dateien wie Video-, Bilder- und Audiodateien von DVD, Festplatte, von einem Server oder aus dem Internet wiedergeben und ist für die Plattformen Linux, Android, Raspberry Pi, iOS, tvOS, macOS und Windows verfügbar.
AV1 Hardware-Decoding
Für die neue Version konnten die Entwickler über 4.600 Einreichungen verbuchen. Zu den herausragenden neuen Funktionen zählt die Unterstützung von AV1 Video Support. Mehrere Kodi-Plattformen wie unter anderem Linux per VA-API erlauben nun die Hardware-Dekodierung von AV1-Medien. Die Inputstream-API wurde aktualisiert, um AV1 zu unterstützen und dies ermöglicht Add-ons, die inputstream.adaptive
verwenden, AV1-Streams abzuspielen.
Multiple Binary Add-ons, verbesserte Untertitel
Des Weiteren erlaubt Kodi 20 jetzt, mehrere Instanzen eines Binary Add-ons gleichzeitig zu laden. Das Untertitel-System wurde grundlegend überarbeitet, wodurch es nicht nur leichter zu entwickeln und zu warten ist, sondern auch neue Funktionen ermöglicht. So unterstützt Kodi jetzt die dynamische Positionierung von Schriftarten, die Änderung von Rahmen- und Hintergrundfarben, die Positionierung von Untertiteln, verbesserte Mehrsprachenunterstützung und vieles mehr.
Die Unterstützung von NFS wurde von v3 auf v4 angehoben. FFmpeg wurde auf v4.4 aktualisiert, zudem werden PipeWire und der Steam Deck Controller unterstützt. Es stehen Abbilder der Veröffentlichung auf der Projektseite zum Download bereit. Von Flathub kann ein aktuelles Flatpak bezogen werden.
CoreELEC und LibreElec
CoreELEC ist ein Fork von LibreELEC, beides minimale Umgebungen zum Betrieb von Kodi. Das vor zwei Tagen erschienene CoreELEC 20.0-Nexus basiert, wie der Name suggeriert, bereits auf Kodi 20 und kann von GitHub heruntergeladen werden. LibreELEC 10.04 wurde ebenfalls vor einigen Tagen freigegeben, basiert aber noch auf dem vor drei Wochen freigegebenen Kodi 19.5. Die neue Version bietet aktualisierte Firmware für den Raspberry Pi und Fehlerbereinigung für AMD Grafikprozessoren.