Murena, Hersteller von Smartphones und Tablets mit Schwerpunkt auf digitaler Privatsphäre und ethischer Technologie, kündigt den Start von Murena Find an – einer neuen Suchmaschine, die in Partnerschaft mit Qwant, der datenschutzorientierten Suchplattform, entwickelt wurde.
No-Tracking als Standard
Murena Find, betrieben von Qwant, stärkt Murenas Engagement für den Schutz der Privatsphäre, indem es eine leistungsstarke Suche anbietet, die standardmäßig im No-Tracking-Modus arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen verfolgt Murena Find keine Nutzeraktivitäten, speichert keine Suchen und erstellt keine Werbeprofile. So bleibt jede Suche privat und sicher – auf der Basis einer in Europa gehosteten Infrastruktur.
Noch mehr »entgoogelt«
Dank Qwants moderner Suchtechnologie liefert Murena Find qualitativ hochwertige Suchergebnisse und wahrt dabei die Freiheit und Privatsphäre der Nutzer. Der Start von Murena Find markiert dabei für das Unternehmen einen weiteren Schritt zu einem vollständig »entgoogelten« digitalen Ökosystem.
Murena Find ist ab sofort als Standardsuchmaschine auf Murena-Smartphones mit /e/OS 3.0 verfügbar und in Kürze auch über die Murena Workspace-Plattform.
Die allererste Suche endete prompt mit:
Kann immer mal passieren, aber “You’ll never get a second chance to make a first impression.”
Wo liegt denn der Unterschied zwischen https://murena.qwant.com und https://www.qwant.com (der Suchmaschine, die nichts über uns weiß)? Eine Android App haben die ja auch im Programm (https://www.qwant.com/mobile-apps).
Dennoch finde ich die Zusammenarbeit interessant, denn zusammen mit den Cloud Lösungen von Mureana und Qwant Maps (leider eingestellt*) könnte so ein Euro-Android entstehen.
Nichts desto trotz sind für mich Linux Mainline Kernel Projekte der richtige Ansatz. Betriebssysteme wie SailfishOS oder Ubuntu Touch kommen ja auch aus der EU (wem das wichtig ist). Ich fühle mich bei Phosh & FuriOS im Moment gut aufgehoben und hoffe auf ein für Linux konzipiertes Gerät wie Pine Phone oder Librem 5. Mit dem Waydroid Fork Andromeda, liegt FuriLabs gut im Rennen.
*https://techshahid.medium.com/qwant-maps-discontinued-incongruous-to-its-messages-a-mapping-service-that-aims-to-respect-69e377caa1ef
Ich frage mich gerade ob das so richtig ist, das murena Smartphones und Tablets herstellt? Sie vertreiben wohl ein eigenes Smartphone mit dem CMF, aber die Tablets sind Pixel & Co. und mMn keine eigenen oder bin ich da falsch?
Im Grunde hast du schon Recht. Sie stellen natürlich keine Smartphones von Grund auf her, genauso wenig wie Tuxedo Notebooks herstellt. Das Grundgerüst kommt immer aus Fernost. Auch wenn schon mal Made in USA draufsteht 🙂
Die Tablets sind Pixel Geräte, richtig?
Das ist noch einmal etwas anderes wie eine Auftragsfertigung.
Ja, mit aufgespieltem /e/OS.
Kleiner Typo im Titel: Quant -> Qwant
Danke.
….und für alle anderen…
HIER: https://murena.qwant.com/
Der Link ist doch in der News gleich in der 2. Zeile
Stimmt.
Nicht aufgepasst 🙂