Nitrux Desktop

Nitrux 2.5 mit Linux 6.0 und KDE Plasma 5.26.2

Bereits des Öfteren habe ich an dieser Stelle über die aus Mexiko stammende Distribution Nitrux berichtet. Die Entwickler stehen dem KDE-Projekt nahe und setzen anstatt auf Systemd lieber auf OpenRC. Gerade ist Nitrux 2.5.0 erschienen. Die Highlights dieser Ausgabe sind KDE Plasma 5.26.2 und ein XanMod-Kernel in Version 6.0.6.

XanMod-Kernel

Mit KDE Plasma 5.26.2, Frameworks 5.99.0 und KDE Gear 22.08.2 bleibt das auf Debian basierte Nitrux nah an der Entwicklung des KDE-Desktops. Hinzu kommen die bei Nitrux entwickelten Maui-Apps samt Shell. Das Ganze wird untermauert von einem XanMod-Kernel in Version 6.0.6. Dabei handelt es sich um eine Linux-Kernel-Modifikation mit individuellen Einstellungen und neuen Funktionen, gebaut, um ein stabiles, reaktionsschnelles und reibungsloses Desktop-Erlebnis zu bieten. XanMod stellt den Standard-Kernel für Nitrux dar. Er ist in erster Linie für Debian/Ubuntu-Systeme gedacht, kann aber vermutlich auch anderswo eingesetzt werden. XanMod liegt auf deren Projektseite zudem in einer Echtzeitversion vor, die für kritische Laufzeitanwendungen wie Linux-Gaming, für eSports, Streaming und Musik-Produktionen gedacht ist, die eine sehr niedrige Latenz erfordern.

Distrobox und Bismuth als Beigaben

Doch zurück zu Nitrux selbst: Der Nvidia-Treiber v520.56.06 wird zusammen mit Nvidia Prime in der Standardversion der Distribution ausgeliefert. Das Minimal-ISO kommt aus Platzgründen ohne NVIDIA. Weitere Zugaben sind das Bismuth-Plugin für KDE Plasma, das KWin Tiling-Fähigkeiten verleiht sowie Distrobox.

Dabei handelt es sich um einen Wrapper um Docker oder Podman herum, um im Terminal Container zu erstellen und zu starten, die hochgradig mit dem Host integriert sind. Diese Container nehmen beliebige Distributionen auf und erlauben Zugriff auf das Home-Verzeichnis des Benutzers, die Wayland- und X11-Sockets, Netzwerke, Wechseldatenträger, das systemd-Journal, DBus, Udev und andere Komponenten.

Die Standard- und Minimal-Ausgabe von Nitrux 2.5.0 liegen auf dem Webserver des Projekts, auf SourceForge und OSDN sowie als Torrent zum Download bereit.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments