Nitrux ist eine KDE nahe stehende, innovative Distribution mexikanischer Entwickler, die auf Systemd verzichtet. Wurden wegen der Aktualität die KDE-Pakete für den Plasma-Desktop von Nitrux bisher von KDE neon bezogen, so kommen in diesem und den folgenden Releases Plasma, KDE Frameworks und Qt-Pakete aus den Repositories von Debian 12.x »Bookworm«. Somit bleibt Nitrux vorerst bei Plasma 5.27.10 LTS stehen. Wegen dieses Wechsels der Repositories raten die Entwickler, für dieses Release nicht das Nitrux Update Tool System zu nutzen, sondern die alternative Updatemethode unter Verwendung eines ISO-Image.
Verharren bei Plasma 5.27
Der Plan der Entwickler ist, für den Rest des Jahres bei Plasma 5.27.x LTS zu bleiben und nicht auf Plasma 6 umzusteigen. Letztlich soll zum Jahresende die ebenfalls mit Qt erstellte Maui Shell den Platz von Plasma einnehmen und künftig die einzige Desktop-Option für Nitrux sein. Die Entwickler streben mit der Maui-Shell eine konvergente Shell für Desktops, Tablets und Telefone an. Die KDE Frameworks sollen weiterhin Verwendung finden. Aus Spaß wird über ein AppImage mit Plasma 6 nachgedacht.
Umstieg auf die Maui-Shell
Ich vermute, man möchte sich den Umstieg auf Plasma 6 ersparen und verharrt bei 5.27, bis Maui Shell als Ersatz die ausreichende Reife aufweist. Erschwerend kommt hinzu, dass Nitrux mit dem hauseigenen NX-Desktop einen Wrapper um Plasma legt, der für Plasma 6 etliche Anpassungen bei Widgets und Plasmoids nötig gemacht hätte.
Liquorix-Kernel und Wayland als Standard
Nitrux 3.4 nutzt den Liquorix-Kernel 6.7.11 und hebt MauiKit, MauiKit Frameworks und Maui Apps auf Version 3.30. Das Paket linux-firmware wurde ebenfalls aktualisiert. Die Desktop-Konfiguration des NX-Desktop-Dienstprogramms wurde aktualisiert, damit Benutzer das Öffnen von Verzeichnissen in Maui-Apps per Doppelklick aktivieren oder deaktivieren können. Abbilder mit Nitrux 3.4 stehen auf der Webseite des Projekts bereit.