Perplexity AI: Suchen vs. Finden

Perplexity AI ist eine KI-gestützte Antwortmaschine, die wie ein intelligenter Chatbot funktioniert. Es ist eine Kombination aus Suchmaschine und Chatbot, der das Internet in Echtzeit durchsucht und Antworten in natürlicher Sprache generiert. Im Unterschied etwa zu Chatbots ist Perplexity nicht auf einen antrainierten Datenbestand beschränkt, sondern liefert Antworten in Echtzeit aus dem Internet.

Perplexity gegen Google-Suche

Ich habe eine gesunde Skepsis vor KI im Allgemeinen und finde das meiste, was für Desktop-Anwender angeboten wird, bisher nicht wirklich hilfreich. Davon gibt es zwei Ausnahmen: Die eine ist ShellGPT, über das ich am Wochenende einen Artikel für den LinuxUser verfasst habe. Das andere ist Perplexity, das ich seit rund zwei Monaten ausschließlich als Ersatz für die Suche im Internet, egal mit welcher Suchmaschine, verwende. Perplexity ist kostenfrei, es gibt aber auch eine Pro-Version, die vertiefte Recherche bietet und bis zu dreimal mehr Quellen anbietet. In der kostenfreien Version können pro Tag drei Antworten auf Pro-Ebene beantwortet werden.

Noch werbefrei

Was mich zunächst bei Perplexity begeistert, ist, dass es in Deutschland (noch) keine Werbung gibt. In den USA testet das Unternehmen dahinter verträgliche Werbeformate, da die Einnahmen aus Abonnements allein bisher nicht ausreichen, um langfristig profitabel zu bleiben. Schade. Die Werbung wird in Form von »gesponserten Folgefragen« integriert, die klar als solche gekennzeichnet sind und neben den regulären Antworten angezeigt werden. Ich werde es ohne Werbung genießen, solange es währt.

Tagesaktuell

Aber selbst mit Werbung wäre Perplexity den herkömmlichen Suchmaschinen haushoch überlegen. Perplexity nutzt Sprachmodelle wie GPT-3.5 und GPT-4 sowie ein eigenes experimentelles Modell. In der Pro-Version sind auch weitere LLMs wählbar. Die Antworten sind tagesaktuell. Wie bei jeder KI, die wir heute kennen, kann auch Perplexity falsche Antworten liefern. Da hilft es, wenn man ein wenig Ahnung von der die Frage betreffenden Materie hat.

KI: Setzen. 6.

So antwortete Perplexity auf meine Frage nach dem aktuellen RC von Linux 6.14 vorhin mit RC1. Nachdem ich geantwortet hatte, Linus habe gestern einen neuen RC veröffentlicht, kam mit RC6 die korrekte Antwort samt einer Zusammenfassung der Neuerungen.

Rede mit mir

Damit habe ich auch schon einen entscheidenden Unterschied zu Suchmaschinen erwähnt: Man kann mit Perplexity reden. Wenn eine Antwort nicht befriedigend ist, schlägt Perplexity auf Nachfrage Lösungen vor, bis das Problem gelöst ist. Bei mir war das bisher immer zielführend. Ein zweiter Vorteil gegenüber Google und Co. sind die Quellenangaben und Zitate, die es zu jeder Antwort gibt. Man weiß sofort, aus welchen Quellen die Antwort erstellt wurde und kann sich aussuchen, wo man sein Wissen gegebenenfalls vertiefen möchte.

Wie wird trainiert?

Damit sind wir beim derzeitigen Knackpunkt jeglicher KI: Wie wurde das dahinterstehende Modell trainiert? Wurde dabei das Copyright beachtet, wobei die rechtliche Bewertung des LLM-Trainings international uneinheitlich ist. Ich verstehe jeden, der angesichts solcher Fragen die Finger von KI lässt. Aber auf Dauer werden wir uns dem Thema kaum entziehen können.

Weitere Artikel zu KI

Ich sehe meine Aufgabe eher darin, in Artikeln über lokale KI zu informieren, die mehr Sicherheit verspricht und die Privatsphäre intakt lässt. Im LinuxUser, der Ende April erscheint, sind dazu drei umfassende Artikel von mir zu KI in Linux-Distributionen, KI im Terminal und KI für Nextcloud mit LocalAI zu finden.

Mein Fazit zu Perplexity AI: Ich führe Tag für Tag viele Suchen im Internet durch. Perplexity sorgt dafür, dass die Suche wieder Spaß macht und ich wesentlich schneller, wesentlich besser verwertbare Informationen erhalte. Ein von Perplexity AI inspiriertes Open-Source-Projekt namens Perplexica, das intern die Meta-Suchmaschine SearxNG nutzt, soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Das Projekt kann mit Ollama und lokalen LLMs wie Llama3 und Mixtral auf der eigenen Hardware betrieben werden. Werde ich zu gegebener Zeit testen.

Logo: Perplexity AI

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
12 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments