Pine64 veröffentlicht September-Report

13 mal Linux auf dem PinePhone | Bild: Pine64

Pine64, chinesischer Hersteller von Geräten wie PinePhone, PineTab oder dem Pinebook Pro, veröffentlicht monatliche Reports über die Fortschritte bei den diversen Projekten des Unternehmens. Jetzt ist der Report für September erschienen und macht mit einem vermutlichen Rekord auf.

Rekordverdächtig

Ein Anwender im Pine64-Forum hat auf einem PinePhone 13 Linux-Betriebssysteme im Multiboot-Verfahren installiert. Es sind fünf Versionen von postmarketOS mit verschiedenen Oberflächen, Arch Linux ARM, Lune OS, KDE Neon, PureOS, Sailfish und Ubuntu Touch installiert. Alle Systeme passen auf eine 8 GByte große eMMC oder Micro-SD, da sie sich alle Kernel 5.9 teilen.

Mainline-Kernel for the win

Hier zeigen sich wieder einmal klar die Vorteile der Mainline-Kernel-Unterstützung. Die Systeme werden vom P-Boot Bootloader gestartet. Das entsprechende Image kann mit einer Größe von rund 5 GByte entweder als Torrent oder als regulärer Download bezogen werden. Der Entwickler erklärt, dass das Abbild auf Btrfs-Subvolumes und Deduplizierung auf Dateiebene basiert. Wenn also etwas schiefgeht, ist es einfach, jede Distribution mithilfe von vorgefertigten Btrfs-Snapshots in den Originalzustand zurückzuversetzen.

Was gibt es sonst Neues bei Pine64?

Nun aber zu den Nachrichten von der Front bei Pine64 selbst. Ein neuer Pine Store ist in der Entwicklung, der nicht nur besser aussehen, sondern auch weitere Zahlungsmöglichkeiten bieten soll. Pine64 ist ab sofort offizieller ARM-Ecosystem-Partner. Was das angesichts der Gerüchte zum Verkauf von ARM an Nvidia noch bedeutet, bleibt abzuwarten. Bekanntermaßen schließen sich Nvidia und Open Source bisher kategorisch aus.

PineTab auf dem Weg zu mir

Die Vorbestellungen für das Pinebook Pro sind derzeit Corona geschuldet wegen Lieferengpässen bei LCD-Displays gestoppt und werden hoffentlich in zwei Monaten wieder geöffnet. Die PineTabs sind in Auslieferung begriffen, erste positive Resonanzen sind bereits eingetroffen. Meins lässt noch auf sich warten. Dafür wurde aber bekannt, dass nun auch Builds für Mobian und Arch Linux für das Tab verfügbar sind. Wer außer mir noch auf ein Gerät von Pine64 wartet, der kann sich in einem Forenthread über den Stand bei den Auslieferungen schlaumachen.

Kamera-Apps aufgewertet

Am 17. September sollen die Vorbestellungen für das PinePhone Manjaro CE eröffnet werden. Für Ubuntu Touch und postMarketOS auf dem PinePhone sind Fortschritte bei den Kamera-Apps zu verzeichnen. Unter pmOS soll die App Megapixels Aufnahmen in höheren Auflösungen ermöglichen. Das funktioniert vermutlich nicht mit dem oben erwähnten Multiboot-Image, da dort ein anderer Kernel verwendet wird, der die Hacks für die Kamera bei pmOS nicht enthält.

Hier waren es noch 9, jetzt sind es 13.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments