postmarketOS v22.06 mit interner Aktualisierung veröffentlicht

postmarketOS ist eine Linux-Distribution für mobile Geräte. Gerade ist Version 22.06 erschienen und folgt damit auf postmarketOS v21.12 vom Dezember letzten Jahres. Wie die Entwickler in ihrem Blog berichten, wurde der Veröffentlichungszeitplan angepasst, um schneller auf neue Versionen von Alpine Linux, das postmarketOS zugrunde liegt, reagieren zu können. Die neue Version nutzt das vor drei Wochen erschienene Alpine Linux 3.16 als Unterbau.

Aktualisierung ohne Flashen

Das Highlight der neuen Version ist die Möglichkeit der Aktualisierung von einer Version auf die nächste, die ab sofort für die Oberflächen Sxmo, Phosh und Plasma Mobile zur Verfügung steht. Damit entfällt das Flashen des Geräts beim Erscheinen einer neuen Version. Anwender von postmarketOS v21.12 können somit auf v22.06 aktualisieren. Theoretisch sind damit auch Versionssprünge und der Wechsel von der stabilen Version zur Entwicklerversion edge und zurück möglich. Derzeit steht dazu ein Script bereit, später soll der Vorgang auch über Anwendungen wie GNOME Software und KDE Discover möglich sein. Das Vorgehen zur Aktualisierung ist im Wiki des Projekts beschrieben.

Verbesserungen bei den Oberflächen

Die neue Veröffentlichung bringt auch Verbesserungen bei den unterstützten Oberflächen. Plasma Mobile Gear 22.04 bringt neben einer überarbeiteten Webseite und einer verbesserten Entwicklerdokumentation auch viele Neuerungen bei Shell, Homescreen, Action Drawer und Task Switcher. Phosh 0.17.0 bringt eine Auffrischung des Stils und andere kleinere Verbesserungen gegenüber der Version 0.15.0. Eine große Aktualisierung ist derzeit in Arbeit und wird als Service Pack zurückportiert, sobald sie fertig ist. Um das Fehlen einer standardmäßig installierten Kalenderanwendung auszugleichen, wird nun Karlender mit ausgeliefert.

Sxmo 1.9.0 unterstützt nun Geräteprofile, hat eine verbesserte Bluetooth-Unterstützung und verwendet standardmäßig PipeWire. Das Incall-Menü und die Audio-Verwaltung wurden verbessert, ebenso wie die Verwendung von superd, einem Daemon zur Überwachung von Benutzerdiensten.

Alternative Firmware per fwupd

Besitzer eines PinePhone können mit v22.06 per fwupd auf die mittlerweile fast gänzlich freie, alternative Firmware für das Modem wechseln. Das Vorgehen ist im Wiki detailliert beschrieben und sollte nur von erfahrenen Anwendern durchgeführt werden. Der neue minimale DHCP-Server unudhcpd, der die Vergabe einer IP verbessern soll, antwortet so schnell und zuverlässig wie möglich auf eine DHCP-Anfrage und kommt nicht durcheinander, wenn das Telefon ohne Neustart an zwei verschiedene PCs angeschlossen wird.

Nicht zuletzt unterstützt postmarketOS v22.06 mit SHIFT 6mq und Samsung Galaxy S III zwei neue Geräte. Für die nun insgesamt 27 unterstützten Geräte stehen Abbilder im Download-Portal des Projekts bereit.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments