Proxmox

Proxmox Backup Server 3.0 mit Debian 12 verfügbar

Vergangene Woche erschien mit Proxmox VE 8.0 eine neue Hauptversion der Open-Source-Virtualisierungsplattform auf der Basis von Debian 12. Jetzt folgt Proxmox Backup Server (PBS) 3.0 des Wiener Unternehmens Proxmox Server Solutions GmbH. Die neue Hauptversion 3.0 des PBS basiert auf Debian 12 »Bookworm«, setzt beim Kernel aber abweichend auf den aktuelleren Linux Kernel 6.2. ZFS wurde auf 2.1.12 angehoben.

Mit dem PBS lassen sich Virtuelle Maschinen, Container und physische Hosts automatisiert sichern und wiederherstellen. Die Software ermöglicht inkrementelle, vollständig deduplizierte Sicherungen und verringert dadurch neben benötigter Netzwerkbandbreite und Speicherplatz auch die Infrastrukturkosten. Mit der integrierten Weboberfläche können alle Sicherungs-Aufgaben übersichtlich verwaltet und im Notfall einzelne Dateien, Archive oder ganze VMs schnell wiederhergestellt werden.

Neuerungen in Proxmox Backup Server 3.0

  • Synchronisierung: Mit dem transfer-last-Parameter lassen sich Client-seitig Synchronisierungs-Aufträge flexibler anlegen; anstatt alle Backups zu übertragen, kann jetzt die Anzahl der aktuellsten Backups, die synchronisiert werden sollen, definiert werden.
  • Schutz vor Brute-Force-Angriffen: Benutzerkonten mit wiederholt fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen – bei denen die Authentifizierung mit dem zweiten Faktor fehlschlägt – werden jetzt gesperrt. Dies schützt vor Brute-Force-Angriffen, bei denen das Passwort bekannt ist und versucht wird, den zweiten Faktor zu erraten. Entsperrt werden kann das Benutzerkonto mit einem Wiederherstellungsschlüssel oder manuell durch einen Administrator.
  • Textbasierte Benutzeroberfläche (TUI) für das Installations-Abbild: Der Installer erfasst optional alle erforderlichen Informationen in einer textbasierten Benutzeroberfläche. Dies vermeidet Probleme beim Starten des GTK-basierten grafischen Installationsprogramms, die manchmal auf sehr neuer als auch älterer Hardware auftreten.
  • Neuerungen bei der Tape-Nutzung: Zur besseren Übersicht werden die Tape-Backup/Restore-Aufgaben in der Task-Übersicht im Dashboard angezeigt. Beim Wiederherstellen eines einzelnen Snapshots zeigt PBS nun eine Liste mit den dazu benötigten Tapes an. Fehlt für den Restore ein Tape im Wechsler, bricht der Auftrag nun nicht mehr ab, sondern wartet, bis das richtige Band eingelegt ist.

Der Proxmox Backup Server 3.0 steht ab sofort im Downloadportal von Proxmox zum Herunterladen bereit. Eine Anleitung zum Upgrade von PBS 2.x auf 3.0 steht ebenfalls bereit. Bei mir lief das Upgrade ohne Probleme durch. Einziger kleiner kosmetischer Fehler: Nach einem Neustart bestätigt die Shell, dass PBS 3.0.1 installiert ist, während das Dashboard auf 2.4.1 besteht.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments