Die Verfügbarkeit des neuen Raspberry Pi 5 lässt nicht mehr lange auf sich warten, die Auslieferung soll am 23. Oktober beginnen. Dementsprechend hat die Raspberry Pi Foundation den Raspberry Pi Imager in Version 1.8.1 neu aufgelegt.
Mit dem Raspberry Pi Imager lässt sich mit wenigen Klicks ein Abbild auswählen, herunterladen und auf eine SD-Karte schreiben. Mittlerweile beherrscht das Tool aber auch Konfigurationsschritte, die sonst erst nach der Installation erreichbar sind.
Auswahl vereinfacht
Die neue Version unterstützt natürlich den RasPi 5, bietet aber auch weitere Neuerungen. War bisher die erste Option in der Hauptansicht die Auswahl des Betriebssystems, so wird in der neuen Version zunächst der betreffende RasPi gewählt. Im zweiten Schritt folgt dann das Betriebssystem, wobei nur solche RasPi-Abbilder angeboten werden, die auch zur Wahl des RasPi im ersten Schritt passen. Dies erleichtert unerfahrenen Anwendern die richtige Wahl.
Erweiterte Einstellungen
Nicht aufgeführte ISO-Images können über die Schaltfläche Eigenes Image von der Festplatte oder einfach per Drag&Drop ins Fenster eingebunden werden. Über die Tastenkombination [Strg]+[Umschalt]+[X] wird ein Fenster mit OS Anpassungen, das bisher als Erweiterte Einstellungen bezeichnet wurde, aufgerufen, in dem Host- und Benutzernamen sowie Spracheinstellungen festgelegt und WLAN eingerichtet werden kann. In einem weiteren Tab namens Dienste kann SSH mit Passwort oder Public Key vorbereitet werden. Dort ist praktischerweise auch ein Schalter zur Erstellung eines Schlüsselpaars mit ssh-keygen
integriert. Wer nicht mit der Übermittlung von Telemetriedaten einverstanden ist, muss dies im Tab Optionen kundtun.
Derzeit ist Raspberry Pi Imager 1.8.1 nur auf GitHub verfügbar, da die offizielle Webseite bisher nicht aktualisiert wurde. Das Tool steht für Linux, macOS und Windows zur Verfügung.