SDDM steht für Simple Desktop Display Manager und ist der bei KDE Plasma bevorzugt verwendete Display-Manager. Gerade ist sddm 0.20.0 erschienen. Die letzte Hauptversion 0.19.0 wurde im November 2020 veröffentlicht. Es gab immer wieder Kritik, da bereits eine große Anzahl an Fixes und Erweiterungen auf GitHub inkludiert waren, es aber keine Veröffentlichung gab.
Release verschleppt
Anwender in den Distributionen warteten derweil unter anderem auf die bereits implementierte Möglichkeit, SDDM unter Wayland ohne Root-Rechte auszuführen. Ein weiteres bereits behobenes Problem sind Hänger von SDDM bei Herunterfahren und Reboot. Systemd wartet standardmäßig 90 Sekunden, bevor es einen Prozess per SIGKILL terminiert.
Näher an KDE
Auf dem KDE Plasma-Sprint bei TUXEDO in Augsburg wurde eine Initiative von Nate Graham publik, die versuchen will, SDDM näher an KDE zu binden und in den Veröffentlichungszyklus von Plasma zu integrieren. Dieses Ziel ist zwar noch nicht ganz erreicht, jedoch liegt mittlerweile die Zustimmung des Projekts dafür vor. Zunächst vermeldet Graham in seinem wöchentlichen Blogpost die Veröffentlichung von sddm 0.20.0. Die dazugehörigen Release Notes sind länger als mein Arm.
Gleicher Release-Zyklus
Sobald dieses Projekt abgeschlossen ist, wird SDDM zur gleichen Zeit wie Plasma erscheinen und Plasma-Technologien nutzen, um viele neue Funktionen hinzuzufügen, wie die Verwaltung von Netzwerk- und Bluetooth-Geräten auf dem Anmeldebildschirm und eine engere Integration mit den Benutzereinstellungen.