Die leichtgewichtige Linux-Live-Distribution Slax begann ihren Lebensweg als Slackware-Live-CD. 2013 wurde das Projekt Slax von Entwickler Tomáš Matějíček nach Slax 7.0.6 eingestellt, um von ihm 2017 unter dem gleichen Namen wiederbelebt zu werden. Die Basis änderte sich dabei von Slackware und KDE auf Debian Stable und Fluxbox. Als Grund für die Änderung der Basis gibt Matějíček die ihm zu eigene Faulheit an. Unter Debian sei die Pflege der Distribution wesentlich einfacher als unter Slackware, so der Entwickler.
Zurück zu Slackware
Letzte Woche erschien erstmals neben der Ausgabe auf Debian-Basis wieder eine Ausgabe von Slax, die zu den Wurzeln von Slackware zurückkehrt. Slax 15 basiert auf dem im Februar nach sechs Jahren Stillstand freigegebenen Slackware 15, die Debian-Variante trägt analog den Versions-String 11.4. Unterstützer des Projekts auf Patreon erhielten bereits einige Wochen vorher Zugriff auf Slax 15.
Fluxbox mit XLaunch
Das Release von Slax 15 unterstützt slackpkg mit entsprechendem Plugin, um Software von verschiedenen Repositories installieren können, einschließlich des offiziellen Slackware-Repositories und dem SlackOnly-Repository. Während die Debian Variante in 32- und 64-Bit Versionen verfügbar ist, beschränkt sich Slax 15 auf 64-Bit. Als grafische Oberfläche kommt auch bei Slax 15 FluxBox mit XLaunch als Anwendungsstarter zum Einsatz, wogegen die früheren auf Slackware basierten Slax-Ausgaben die grafische Oberfläche von KDE nutzten.
Modular mit Persistenz
Die nur rund 250 MByte umfassenden Live-CDs bedienen sich eines modularen Konzepts, das eine persistente Erweiterung des Systems erlaubt. So können ohne feste Installation auf der Festplatte weitere Anwendungen hinzugefügt werden, sofern Slax von einem beschreibbaren Medium wie einem USB-Stick oder einer Festplatte live gestartet wird. Die dahinter stehende Technik nennt sich bei Slax Persistent Changes. Hinzugefügte Anwendungen und vorgenommene Konfigurationen bleiben auch über einen Neustart hinaus erhalten, wobei nicht die gleiche Hardware zum Einsatz kommen muss.
Die Abbilder von Slax 15 und Slax 11.4 stehen auf der Downloadseite des Projekts zum Herunterladen bereit.