SSHFS steht für Secure SHell FileSystem und ist ein Netzwerk-Dateisystem, das Dateien und Verzeichnisse entfernter Rechner per SFTP in das eigene Dateisystem einhängt. Dazu wird auf dem lokalen Rechner FUSE (Filesystem in Userspace) verwendet. SSHFS steht nicht nur für Linux, sondern auch für FreeBSD, OpenBSD, OpenSolaris, macOS und Android zur Verfügung. Auf dem entfernten Rechner muss dafür kein Netzwerkdienst wie CIFS oder NFS bereitstehen. Das verwendete SFTP (SSH File Transfer Protocol) ist eine Protokollerweiterung von SSH und hat außer dem etwas irreführenden Namen nichts mit FTP zu tun.
Auf GitHub archiviert
Mit der Veröffentlichung von SSHFS 3.7.3 hat der Entwickler Nikolaus Rath das Projekt als verwaist erklärt und des Repository auf GitHub als archiviert markiert. Lediglich die Mailing-Liste verbleibt für den Moment aktiv. Zu den Gründen für seinen Schritt erklärt Rath auf GitHub:
SSHFS wird von allen großen Linux-Distributionen ausgeliefert und ist seit vielen Jahren auf einer Vielzahl von Systemen im Einsatz. Zurzeit hat SSHFS jedoch keine aktiven, regelmäßigen Mitwirkenden und es gibt eine Reihe von bekannten Problemen (siehe Bugtracker). Der derzeitige Betreuer kümmert sich weiterhin um Pull-Requests und veröffentlicht regelmäßig neue Versionen, hat aber leider keine Kapazitäten, um weitere Entwicklungen vorzunehmen, die über die Behebung von schwerwiegenden Problemen hinausgehen.
Nikolaus Rath
Maintainer gesucht
Wenn sich ein Maintainer findet, der das Projekt übernehmen möchte, kann er es forken und mit der Entwicklung beginnen. Nach einem halben Jahr zielgerichteter Entwicklung ist Rath bereit, das Repository zu übertragen oder einen Link auf den Fork zu setzen. Findet sich kein Nachfolger, wird dieses nützliche Tool mit der Zeit aus den Distributionen verschwinden.
Bildquelle: Wikipedia