Thunderbird 115 sollte auch die Synchronisation zu den Anwendern bringen. Allerdings reichte die Zeit nicht aus. Eine Stellungnahme gibt es jetzt im Thunderbird-Blog.
Schlagwort: E-Mail
Thunderbird 115 mit erneuerter Oberfläche
Thunderbird 115 stellt einen großen Schritt bei der Modernisierung des E-Mail-Clients dar, mit dem auch Anwender von Webmail-Diensten zurückgewonnen werden sollen.
Tutanota rüstet sich für Quanten-Computing
Quantencomputer erfordern widerstandsfähigere Algorithmen für die Absicherung unserer Privatsphäre. Der E-Mail-Dienst Tutanota geht erste Schritte.
Nachgefasst: FairEmail-Entwickler macht weiter
Der FairEmail-Entwickler, der die App letzte Woche abgekündigt haben macht nun doch weiter. Die Community der App ist hocherfreut.
FairEMail und NetGuard wegen Google-Restriktionen eingestellt
In letzter Zeit häufen sich Vorfälle, in denen Google Open Source Apps aus dem Play Store entfernen will und kein sinnvoller Diskurs stattfindet. Jetzt hat ein Entwickler gleich zwei Apps abgekündigt.
Tutanota Desktop-Clients beenden Beta-Phase
Der auf Sicherheit ausgelegte E-Mail-Dienst Tutanota hat seine Desktop-Clients für Linux, macOS und Windows nach über zwei Jahren Entwicklung als stabil freigegeben.
Sichere Videokonferenzen bei mailbox.org
Der Berliner Mail-Dienstleister mailbox.org bietet bis zum 1.3. in allen Tarifen kostenfreie Videokonferenzen per Jitsi mit bis zu 25 Teilnehmern an.
Claws Mail 3.17.6 warnt vor Phishing
Der E-Mail-Client Claws Mail 3.17.6 bietet in der neuen Version erweiterten Schutz vor Phishing und kann Ordnereigenschaften vererben.
EFAIL – der Tag danach
Erstaunlich ruhig ist es am Tag nach der Panik verbreitenden Enthüllung mit dem Namen EFAIL. Bereits getern abend hatte auf Twitter und G+ die Kritik an der Veröffentlichung und der darauf aufbauenden Berichterstattung eingesetzt.
Sicherheitslücken bei PGP- und S/MIME-Tools
Die Electronic Frontier Foundation (EFF) warnt heute vorab Anwender von PGP- und S/MIME-Tools zur Ver- und Entschlüsselung von E-Mails. Diese Tools sollten möglichst sofort deaktiviert werden. Dabei geht es um Enigmail im Zusammenhang mit Thunderbird, GPGTools mit Apple Mail und Gpg4win mit Outlook.