Letzte Woche hat Tuta, ehemals Tutanota, die Tuta Calendar-App für Android und iOS vorgestellt. Diese war bisher im E-Mail-Client integriert und kann auch weiterhin dort genutzt werden.
Warum separat?
Die Entwickler plädieren allerdings aus mehreren Gründen für die Nutzung der separaten Kalender-App. Dazu zählt unter anderem ein in Entwicklung befindliches Widget, das einen Überblick über den Tag ermöglicht, ohne erst eine App zu öffnen. Zudem sollen bald die Geburtstage der Kontakte, die verschlüsselt im Tuta-Adressbuch gespeichert sind, in der neuen Kalender-App angezeigt werden.
Synchronisierung
Ein weiterer Grund ist die plattformübergreifende Synchronisierung sowohl auf Android als auch auf iOS. Zudem ist, obwohl es sich um eine separate App handelt, der Tuta Kalender im Tuta E-Mail-Client integriert: Kalendereinladungen, die im Tuta-Postfach eintreffen, werden automatisch im Tuta Kalender angezeigt. Kalendereinladungen können auch von der Kalender-App aus über das Tuta-Mail-Konto versendet werden.
Apple stellt sich noch quer
Die Daten in der Kalender-App sind mit der gleichen Post-Quantum-Verschlüsselung gesichert wie der Tuta E-Mail-Service. Push-Benachrichtigungen folgen dem Zero-Knowledge-Prinzip und geben keinerlei Informationen preis. Auf Google Play ist der Tuta Kalender bereits verfügbar, in Apples App Store gibt es noch ein Problem. Weitere Einzelheiten bietet das Tuta-Blog.