Bisher folgte die UBports Foundation bei den Veröffentlichungen von Ubuntu Touch einem Semi-Rolling-Release Prinzip. Durch den Umstieg von Ubuntu 16.04 auf 20.04 ergaben sich damit einige Probleme durch die beiden unterschiedlichen Codebasen, die nun mit einem festen Release-Zyklus angegangen werden sollen. Mit dem bevorstehenden Upgrade des Basisbetriebssystems auf Ubuntu 24.04 nutzen die Entwickler die Gelegenheit, um eine Änderung beim Release-Modell vorzunehmen und auf das Fixed-Release-Modell umzusteigen.
Kalender-basiert
Mit dem Upgrade auf die Basis von Ubuntu 24.04 sieht das Veröffentlichungsmodell wie folgt aus: Jede Veröffentlichung von Ubuntu Touch verwendet das kalenderbasierte Format Jahr.Monat.Minor
. Die erste Ausgabe nach diesem Schema wird vermutlich 24.6.0 heißen. Darauf soll alle sechs Monate eine weitere Hauptversion folgen, die durch ein Point-Release alle zwei Monate ergänzt werden soll. Die Hauptversionen werden einen Monat über den Termin der nächsten Hauptversion hinaus mit einem abschließenden Point-Release unterstützt.
Was passiert mit den aktuellen OTAs basierend auf 20.04?
Mit der Veröffentlichung von Ubuntu Touch 20.04 OTA-4 sahen die Entwickler Ubuntu Touch basierend auf Ubuntu 20.04 LTS als stabil an. Es werden OTA-5, OTA-6 usw. für Ubuntu Touch auf Basis von 20.04 folgen, bis die Entwickler mit der Änderung des Basisbetriebssystems von Ubuntu 24.04 fertig sind. Diese Veröffentlichungen werden aber weder nennenswerte neue Funktionen noch invasive Änderungen enthalten. Sie bieten Sicherheitsunterstützung und Lösungen für dringende Fehler, die nicht bis zur ersten Veröffentlichung von Ubuntu Touch 24.6.0 warten können.
Die Umstellung auf das neue Modell wird für Anwender nahtlos und ohne deren Interaktion geschehen. Die Umstellung auf ein Fixed-Release-Modell soll es der UBports Foundation ermöglichen, Fehler- und Sicherheitskorrekturen schneller als bisher bereitzustellen, um Ubuntu Touch stabiler und zuverlässiger zu machen.