Vor rund 15 Monaten erschien mit Xfce 4.18 die derzeit aktuelle Ausgabe der beliebten Desktop-Umgebung, die erste Schritte in Richtung des Display-Server-Protokolls Wayland unternahm. Kurz danach verlautbarten die Entwickler, dass Xfce 4.20 Wayland für Core-Anwendungen unterstützen werde, es aber unklar sei, wann diese Entwicklung abgeschlossen sei.
Roadmap angepasst
In den vergangenen Tagen haben die Entwickler ihre Wayland-Roadmap mehrmals aktualisiert. Dort schreiben sie, der Plan für Xfce 4.20 sei, vorläufige Unterstützung für Wayland zu den Kernkomponenten hinzuzufügen, ohne dabei die X11-Unterstützung mit Xfce 4.20 oder für die voraussehbare Zukunft zu verlieren. Das bedeute aber nicht, dass bei der nächsten Hauptversion eine Xfce-Sitzung unter Wayland alle bestehenden Funktionen bieten wird.
Bei den längerfristigen Zielen steht die Unabhängigkeit von XWayland ganz oben auf dem Zettel. Als Compositor wird wlroots der Vorzug vor libmutter gegeben. Folgende Core-Komponenten bieten bereits Wayland-Unterstützung in der Entwicklerversion Xfce 4.19:
- exo
- libxfce4ui
- libxfce4util
- thunar
- xfce4-appfinder
- xfce4-settings
- xfconf
- xfce4-power-manager
- tumbler
- garcon
- thunar-volman
- xfce4-dev-tools
Kein Termin für Xfce 4.20
Derzeit noch nicht portiert sind der Sitzungsmanager xfce4-session und der Fenstermanager xfwm4. Für Letzteren ist ein inoffizieller Port allerdings in Arbeit. Neben den Core-Komponenten sind auch viele Anwendungen bereits portiert, teilweise noch mit kleinen Einschränkungen. Was die Verfügbarkeit von Xfce 4.20 angeht, so kann ich derzeit nur spekulieren, da die Entwickler sich noch nicht auf ein Veröffentlichungsdatum festgelegt oder zumindest einen Rahmen abgesteckt haben. Wenn man aber davon ausgeht, dass sowohl Xfce 4.16 als auch 4.18 jeweils im Dezember erschienen sind, so könnte das durchaus ein Hinweis sein.