Nobara Linux ist eine junge Distribution, die auf Fedora basiert und sich mit ihren vielen Anpassungen speziell an Gamer und Content-Ersteller wendet. Wir berichteten bereits letztes Jahr darüber. Das Projekt wird von Thomas Crider aka GloriousEggroll geleitet, einem Red Hat Entwickler, der unter anderem auch für die für Gamer wichtigen Pakete Proton Wine, Proton GE Custom und Wine GE Custom verantwortlich zeichnet. Pünktlich zu den Feiertagen ist Nobara Linux 39 erschienen.
Die seit 2019 herausgegebene Distribution basiert in ihrer aktuellen Ausgabe auf Fedora 39 und setzt auf einen speziell für Gamer gepatchten Kernel 6.6.7. Neben den Standard-Repositories von Fedora sind RPM Fusion und ein Nobara-Repository freigeschaltet.
Plasma statt GNOME
Im Gegensatz zu vorangegangenen Ausgaben der Distribution stellt nun KDE Plasma anstelle von GNOME den Standard-Desktop. Diese Entscheidung fiel wegen der besseren Integration von Plasma in Steam und dem Steam Deck sowie dem robusteren Fractional Scaling. Plasma ist auch in Bezug auf die variable Bildwiederholraten, die Freesync-Funktionalität und das DRM Leasing unter Wayland derzeit besser gerüstet als GNOME, so die Entwickler.
Dementsprechend schickt Nobara 39 mit Plasma 5.27.10, Frameworks 5.111.0 und KDE Gear 23.08.4 aktuelle Komponenten ins Rennen. Für bessere Kompatibilität mit Wayland wird ein gepatchter Nvidia-Treiber 545.29.06 vorinstalliert. Mesa wurde auf v23.3.1 angehoben. Als Standard-Browser kommt anstelle von Firefox jetzt Chromium zum Einsatz.
Gut vorbereitet
Daneben sind für Gamer unter anderem Apps wie Proton GE Custom, Wine GE Custom, Lutris, PlayOnLinux, Bottles, RetroArch und Heroic Games Launcher angepasst und vorinstalliert. Für Content-Ersteller ist unter anderem ein gepatchtes OBS Studio 30.0.2 mit an Bord. Was Nobara Linux ausmacht und welche Änderungen gegenüber Fedora Workstation vorgenommen wurden, ist in der Vorstellung des Projekts nachzulesen. Dort sind auch alle Kernel-Patches gelistet. Alle Änderungen zu Nobara Linux 39 sind den Release Notes zu entnehmen. Nobara Linux bietet drei Abbilder zum Download an. Neben der Standardausgabe mit einem angepassten Plasma-Desktop sind Varianten mit unverändertem (vanilla) Plasma oder GNOME im Angebot.