Auf Debian 12.5 »Bookworm« vom Februar 2024 folgte gestern Debian 12.6 »Bookworm«. Eigentlich sollte das Update bereits am 6. April erscheinen, wurde aber wegen der zu diesem Zeitpunkt noch unklaren Auswirkungen der xz Backdoor auf unbekannte Zeit verschoben. Zeitgleich mit Debian 12.6 wurde auch der Vorgänger Debian »Bullseye« (Oldstable) auf Version 11.10 angehoben.
Behutsame Aktualisierung
Diese Zwischenveröffentlichungen enthalten wie üblich hauptsächlich Korrekturen für Sicherheitslücken sowie einige Anpassungen für schwerwiegende Probleme. Solche Anpassungen werden in den Point-Releases nur dann vorgenommen, wenn keine Regressionen zu befürchten sind.
Wegen der verschobenen Veröffentlichung behebt das Upgrade auf Debian 12.6 insgesamt 162 Fehler und 84 Sicherheitslücken. Der Kernel wurde auf Linux 6.1.94-1 LTS angehoben. Für Debian 11.10 wurden 62 Fehler behoben und 76 Sicherheitslücken geschlossen.
Aktualisierte Abbilder verfügbar
Anwender, die häufiger Updates einspielen, werden viele der Änderungen bereits erhalten haben. Für Neuinstallationen wurden bereits frische Abbilder als Live-Images und als Installer für Debian 12.6 für die jeweils unterstützten Architekturen bereitgestellt. Bestandsanwender aktualisieren ihre Installationen wie gewohnt über das Paketmanagement über die grafischen Tools oder per sudo apt update && sudo apt full-upgrade
.