Die Debian-Entwickler-Konferenz DebConf25 öffnet heute offiziell ihre Pforten im französischen Brest. Viele interessante Vorträge werden live gestreamt.
Schlagwort: Debian
Debian 13 »Trixie« steigt auf DEB822 um
Mit der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie« wird sich das Format der Paketquellen ändern. Das neue Format DEB822 bietet mehr Übersicht und Flexibilität.
Debian sucht Unterstützung bei KI-Providern
Debian strebt nach vielen Diskussionen über KI ein Budget für freie Nutzung von LLMs für Entwickler an. Dabei geht es auch um KI-generierten Code.
Debian-Installer RC 2 für Trixie erschienen
Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist.
Tag2upload: Debians neues Tool für Paket-Uploads
Debian modernisiert den internen Paketupload für Entwickler und Maintainer mit dem gerade in eine offene Beta gestarteten Tool tag2upload.
Hyprland aus Debian Testing entfernt
Debian befindet sich im Hard-Freeze und steuert auf ein baldiges Release von Debian 13 »Trixie« zu. Nun wurde der Wayland-Compositor Hyprland von der Veröffentlichung ausgeschlossen.
APT 3.1 bringt neue Funktionen
Der Innovationsschub bei Debians Paketmanager APT ist noch nicht zu Ende. Mit APT 3.1 werden vier interessante neue Optionen hinzukommen, die das Arbeiten auf der Kommandozeile bereichern.
Debian diskutiert weiter über KI
KI ist auf dem Vormarsch und Freie
Software sollte das Feld nicht den Großkonzernen überlassen. Debian diskutiert bereits länger über das Thema, ohne bisher einen Konsens zu finden.
Debian tritt in den Hard Freeze ein
Ungefähr alle zwei Jahre erscheint eine neue stabile Ausgabe von Debian. Dem Voraus geht der Freeze, der den Entwicklern erlaubt, das Release vorzubereiten. Gerade wurde Phase 3 eingeleitet.
Kali Linux verliert den Signierschlüssel für das Archiv
Die Administratoren der Pen-Testing-Distribution Kali Linux haben den Zugriff auf den Signierschlüssel des Archivs verloren. Anwender müssen einen neuen Schlüssel einspielen oder neu installieren.