DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierte Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer Desktopumgebung mitbringt. Sie bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS.
Es wird monatlich aktualisiert, das Update für den Monat April trägt die Versionsnummer 8.16. Die aktuelle Version führt die neue App microblog.pub ein, wobei es sich um ein selbst-gehostetes, Activity-Pub-aktiviertes Microblog für das Fediverse handelt.
GPU-Treiberinstallation überarbeitet
Verbesserungen gab es für die Geräte NanoPi R5S/R6S, x86, Orange Pi 5, ROCK 5B, und VisionFive 2. Die Installation von GPU-Treibern für x86-Systeme wurde überarbeitet. Dies bietet eine bessere Kontrolle der GPU-Treiber für DietPi, fügt Unterstützung für Vulkan hinzu und behebt Probleme mit Steam Proton. Die Benutzer werden während des DietPi-Updates aufgefordert, ein Treiberpaket auszuwählen.
Verbesserungen beim Netzwerk
Bei der Suche nach einem von mehreren Ethernet-Adaptern beim ersten Booten und generell, wenn alle Ethernet-Schnittstellen deaktiviert sind, werden alle zuerst aktiviert, um die Erkennung eines Trägersignals, also eines angeschlossenen Kabels, zu ermöglichen. Bisher wurde in dieser Situation immer eth0 gewählt, während die Benutzer möglicherweise ein Kabel an einen anderen Adapter angeschlossen hatten. Jetzt muss man nicht mehr wissen oder testen, welcher Adapter eth0 ist, um eine erfolgreiche automatische Ersteinrichtung auf NanoPi Mini-Routern, VisionFive 2 und ähnlichen SBCs mit mehreren Ethernet-Adaptern durchzuführen.
Die IPv6-Verbindungsprüfung wird jetzt nur durchgeführt, wenn sowohl eine IPv6-Standardroute als auch eine globale Unicast-Adresse (GUA) zugewiesen sind. Fehlt eine dieser beiden Adressen, greift das System automatisch auf IPv4 zurück. Daher ist es in diesem Fall nicht erforderlich, die Benutzer zu zwingen, IPv6 zu deaktivieren, um die Konnektivität zu Hosts mit IPv6- (und IPv4-) Adressen sicherzustellen.
Alle weiteren Änderungen sind den Release Notes zu entnehmen. Wer ein tieferes Interesse an DietPi hat, findet einen ausführlichen Artikel dazu von mir im LinuxUser 06.2023, der Ende Mai erscheint.