DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer Desktopumgebung mitbringt. Sie bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS und wird monatlich aktualisiert.
Das Update für den Oktober 2023 trägt die Versionsnummer 8.23 und bringt eine Reihe von Verbesserungen für Geräte wie Raspberry Pi, ROCK5B, ROCK 4 und VisionFive 2 zu den Anwendern. Hinzu kommen einige Verbesserungen und wie üblich, viele Fehlerkorrekturen.
Raspberry Pi
Unter Debian Bookworm und höher wird das RPI APT-Repository in die neue Bookworm-Suite migriert. Dies löst Probleme und sollte die Leistung mit FFmpeg, Kodi und weiterer A/V-Software verbessern, für die zuvor die Debian-Pakete mit weniger Hardware-Unterstützung verwendet wurden. Die Pakete sollten bei der DietPi-Updates automatisch aktualisiert werden.
Rock 5B und Rock 4
In der dietpi-config unter Advanced Option wurde eine Option zum Flashen des SPI-Bootloaders hinzugefügt, die USB- und NVMe-Boot für DietPi-Images ermöglicht. Es gilt zu beachten, dass nicht alle ROCK 4-Modelle mit einem Onboard-SPI-Speicher ausgeliefert werden. DietPi-Config prüft, ob dies der Fall ist, wendet ein entsprechendes Device-Tree-Overlay an und schlägt einen Neustart vor. Wenn nach dem Neustart immer noch kein SPI-Gerät gefunden wurde, scheint das Board keines zu haben.
VisionFive 2
Das Board erhält ein Kernel-Upgrade auf Linux 6.1, einschließlich der erforderlichen Konfigurationsdateien zum Lesen und Schreiben der U-Boot-Umgebung und einer generischen Standardumgebung. Dies ermöglicht das Booten von allen Dateisystemen aller Partitionen aller Speichermedien, einschließlich NVMe-SSDs, USB, eMMC, SD-Karten und DHCP/TFTP. Dies war notwendig, da die Standardumgebung der neuesten StarFive U-Boot-Version das Booten von anderen als FAT-Dateisystemen auf Partition 3 nicht mehr unterstützt. Zusätzlich wird diese Version Device-Tree-Overlays verwenden, um 8 GByte RAM und Ethernet-Unterstützung der A-Revision zu ermöglichen. Da dies eine große Änderung ist, ist ein DietPi-Backup oder sogar ein Image-Backup zu empfehlen.
RISC-V im Dashboard
Experimentelle Unterstützung für RISC-V wurde im Dashboard hinzugefügt. Zu beachten ist, dass dies ein Alpha-Build mit Alpha-Versionen bestimmter Abhängigkeiten ist, die für die Kompilierung unter RISC-V erforderlich sind. Daher ist dies nicht für den Produktionseinsatz geeignet, was grundsätzlich für RISC-V und den VisionFive 2 im Allgemeinen gilt.