Firefox als DEB

Mozilla stellt DEB-Repository für Firefox vor

Mozilla stellt in ihrem Nightly-Blog ein neues Repository für Debian-basierte Distributionen wie Ubuntu, Linux Mint, TUXEDO OS, Debian selbst und andere vor, aus dem die Nightly-Versionen von Firefox installiert und aktualisiert werden können. Nach einer Testphase werden diese Pakete auch in den Beta-, ESR- und Release-Zweigen von Firefox verfügbar sein.

Für Debian und Derivate

Die über das neue Repository installierten Pakete sind mit denselben Debian- und Ubuntu-Versionen kompatibel wie die traditionellen Binärpakete. Wer bisher die traditionellen Binärpakete händisch als Tar-Archive installiert und aktualisiert hat, kann Firefox durch den Wechsel zu Mozillas APT-Repository wie jede andere Anwendung installieren und aktualisieren.

Das Vorgehen ist an die mit Debian 12 neue Schlüsselverwaltung angepasst:

# Zunächst wird der Schlüssel der Signatur importiert::
wget -q https://packages.mozilla.org/apt/repo-signing-key.gpg -O- | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/packages.mozilla.org.gpg > /dev/null

# Dann kann der Fingerprint überprüft werden. Dieser sollte 35BA A0B3 3E9E B396 F59C  A838 C0BA 5CE6 DC63 15A3 lauten
gpg --quiet --no-default-keyring --keyring /etc/apt/trusted.gpg.d/packages.mozilla.org.gpg --fingerprint | awk '/pub/{getline; gsub(/^ +| +$/,""); print "\n"$0"\n"}'

# Nun wird das Repository in die Quellenliste eingetragen:
echo "deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/packages.mozilla.org.gpg] https://packages.mozilla.org/apt mozilla main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/mozilla.list > /dev/null

# Abschließend werden die Quellen aktualisiert und das Firefox Nightly DEB-Paket auf Deutsch installiert:
sudo apt update && sudo apt install firefox-nightly-l10n-de

Die Installation direkt aus dem Repository bringt einige Vorteile wie bessere Leistung durch optimierte Compiler-Flags, gehärtete Binärdateien mit allen aktivierten Sicherheitsmerkmalen und schnellstmöglicher Zugriff auf die neuesten Firefox-Versionen. Damit wird die Handhabung von Firefox für Debian-Anwender vereinfacht und für Ubuntu-Anwender wird es leichter, Firefox als DEB anstelle des Standard-Snaps zu installieren.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments