
Mozilla verschiebt Firefox 89 um zwei Wochen
Firefox 89 und somit der erste offizielle Auftritt des neuen Proton-Designs wird um zwei Wochen nach hinten verschoben und soll jetzt am 1. Juni erscheinen.
-->
Firefox 89 und somit der erste offizielle Auftritt des neuen Proton-Designs wird um zwei Wochen nach hinten verschoben und soll jetzt am 1. Juni erscheinen.
Mit Firefox 87 erhält der Browser erste Anpassungen des unter dem Projektnamen Proton entwickelten neuen Designs, das für eine bessere Übersicht bei Menüs und Leisten sorgen soll.
Firefox 86 verbessert erneut den Trackingschutz und schließt 12 Sicherheitslücken. Darüber hinaus gibt es subtile Verbesserungen an verschiedenen Stellen.
Firefox 85 erweitert den Schutz vor Tracking durch Cache-Partitionierung. Zudem verbessert die neue Version die Handhabung von Lesezeichen.
Mozilla will mit SSB einen Grundbaustein von Progressive Web Apps entfernen, während Google und Microsoft dies in ihren Browsern aktiv unterstützen.
Firefox 84 besiegelt das Ende des Flash-Players bei Mozilla. Linux-Anwender können sich auf WebRender-Unterstützung bei GNOME freuen.
Firefox 83 kommt mit einer aufgepeppten JavaScript-Engine namens Warp zu den Anwendern. Der neue Nur-HTTPS-Modus dient zum Schutz vor unverschlüsselten Webseiten.
Firefox 82 soll laut Mozilla schneller sein denn je. Zudem wurde unter anderem die Download-Blockade erweitert und WebRender weiter ausgerollt.
Der Autor rechnet ab, obwohl Firefox um eine nette Funktion erweitert wird. Über den Niedergang einer Marke und ihren Zukunftschancen.
Firefox 81 bringt mit dem Ausfüllen von PDF-Formularen, einer verbesserten Mediensteuerung und einem neuen Theme einige interessante Neuerungen.
Die Auswahl an Add-ons für Firefox ist groß. Doch welche Erweiterungen bieten einen echten Mehrwert für den Nutzer?
Firefox 80 ermöglicht Linux-Anwendern unter X11 mit entsprechender GPU die Hardwarebeschleunigung von Videos durch die Video Acceleration API.
Mozilla verschärft seit Firefox 79 den Schutz vor Aktivitätenverfolgung mit der Einführung von Enhanced Tracking Protection 2.0.
Wieder ist ein Monat vergangen und Firefox 79 steht vor der Tür. Die neue Version rollt WebRender weiter aus und kann Passwörter exportieren.
Firefox 78 verbessert die Handhabung von PDFs im Browser und kann mehrere geschlossene Tabs wiederherstellen. Gleichzeitig wird Firefox ESR 78 eingeführt.
Zwar ist Firefox 77 pünktlich am Start, größere Änderungen hat die aktuelle Ausgabe des Mozilla-Browsers aber nicht zu bieten. Hier
Die Verbesserungen in Firefox 76 drehen sich fast alle um die Sicherheit. Neben dem verbesserten Passwort-Manager gibt es einen HTTPS-Only-Modus.
Mozilla will demnächst mit Firefox Private Relay einen Dienst anbieten, um Wegwerf-E-Mail-Adressen direkt in Firefox zu erstellen.
Firefox 75 erscheint im Zeitplan und will die Adressleiste smarter gestalten. Zudem werden vertrauenswürdige Zertifikate künftig gecached.
Firefox 74 bringt nur wenige Neuerungen, sollte aber wegen der Verbesserungen bei der Sicherheit trotzdem nicht übersprungen werden.