Die französische Hilfsorganisation Emmabuntüs-Kollektiv hat die Freigabe von Emmabuntüs Debian Edition 5 1.00 bekannt gegeben. Der Name des Kollektivs setzt sich aus der Emmaus-Bewegung und Ubuntu zusammen. Emmabuntüs ist zwar bereits 2015 von Xubuntu zu Debian gewechselt, aber der Name blieb. Das Emmabuntüs-Kollektiv rüstet ältere gespendete Computer, die sonst auf dem Müll landen würden, mit ihrer Distribution auf, um ihnen ein zweites Leben in den Händen von Bedürftigen zu bescheren und gleichzeitig GNU/Linux weiterzuverbreiten.
Debian 12 als Basis
Die aktuelle Version DE 5 1.00 der Distribution setzt erstmals auf Debian 12 »Bookworm« sowie Kernel 6.1.27 und unterstützt bei den Desktop-Umgebungen sowohl Xfce als auch LXQt in den aktuellen Versionen. Das Update auf DE 5 aktualisiert alle Pakete von DE 4 auf den Stand von Debian 12, bringt ansonsten ein verbessertes Booten im Live-Modus und eine Aktualisierung von Scratch auf Version 3.29.1.
Deaktivierung von os_prober aufgehoben
Dabei handelt es sich um eine erziehungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder, Jugendliche sowie Anfänger inklusive einer Entwicklungsumgebung und der eng verknüpften Online-Community-Plattform. Um Platz auf dem Abbild zu sparen und damit die Kompatibilität mit USB-Sticks im FAT32-Format zu wahren, wurden die Pakete für Wine und PlayOnLinux entfernt. Die Deaktivierung von os_prober in GRUB 2.0.6 wurde rückgängig gemacht, sodass bei Verwendung mehrerer Distributionen diese bei der Installation von Emmabuntüs erkannt werden.
Neues Theme
Ein neues Theme namens Emerald, gestaltet von Juliette Taka, die bereits einige Themes für Debian kreierte, sowie ein überarbeitetes Logo dienen als grafische Visitenkarte der neuen Veröffentlichung. Der EmmaKey für Ventoy wird künftig automatisch erstellt. Die neue Ausgabe von Emmabuntüs kann ab sofort von der Projektseite in 32- und 64-Bit heruntergeladen werden.