Im Tagesverlauf gibt Mozilla Firefox 119 frei. Die neue Version wartet mit einigen Verbesserungen auf. Zeitgleich erscheint auch Firefox 115.4 ESR.
Firefox View erhält neue Funktionen und zeigt mehr Inhalte als bisher. Die über ein Icon oben links in der Tableiste erreichbare Funktion hilft kürzlich auf anderen Geräten geschlossene Tabs auf dem aktuellen Gerät erneut zu öffnen und auf Tabs von anderen Geräten zuzugreifen. Jetzt kann Firefox View alle geöffneten Tabs aller Firefox-Fenster auf allen Geräten sehen. Die Browser-History kann nach Datum oder Webseite sortiert werden.
PDF mit Bildern versehen
Eine nützliche Erweiterung erhielt der in letzter Zeit des Öfteren aufgewertete PDF-Editor. In der neuen Version können PDFs mit Bildern versehen werden. Diese können zudem mit Alternativtexten versehen werden. Das eröffnet unter anderem die Möglichkeit, PDF-Dokumente zu unterschreiben, indem man ein Foto seiner Unterschrift einfügt.
Besserer Schutz für Metadaten
In Bezug auf mehr Sicherheit unterstützt Firefox nun den Encrypted Client Hello (ECH). Dabei handelt es sich um eine neue TLS-Erweiterung. Üblicherweise wird vom Browser bei der Verbindung zu einer Webseite in der Anfangsnachricht deren Name unverschlüsselt übertragen. Diese Lücke soll ECH unter anderem schließen. ECH ist das Ergebnis einer engen, von der IETF geförderten Zusammenarbeit zwischen Akademikern und führenden Unternehmen der Technologiebranche, darunter Cloudflare, Fastly und Mozilla. Einen detaillierten technischen Überblick über diese Erweiterung des TLS-Standards ist im Blog von Cloudflare nachzulesen.
Erweiterungen übernehmen
Bei der Migration der Daten von Chrome/Chromium erkennt Firefox die installierten Erweiterungen und versucht diese anhand ihrer Namen zu übernehmen, wenn sie für Firefox verfügbar sind. Des Weiteren deaktiviert die neue Firefox-Version standardmäßig das Media-Sniffing für Top-Level-Dokumente, die als application/octet-stream-Typ bereitgestellt werden. Diese Dateitypen werden nun lediglich heruntergeladen, anstatt dem Versuch, sie abzuspielen. Kürzlich geschlossene Tabs bleiben jetzt auch zwischen Sitzungen bestehen, in denen die automatische Sitzungswiederherstellung nicht aktiviert ist. Bei der manuellen Wiederherstellung einer vorherigen Sitzung werden alle zuvor geöffneten Registerkarten oder Fenster erneut geöffnet.
Weitere Neuerungen werden im Tagesverlauf in den Release Notes veröffentlicht. Wer Firefox 119 testen möchte, bevor er in den Distributionen verfügbar ist, kann ihn von Mozillas FTP-Server herunterladen.