Am heutigen Dienstag erscheint Firefox 122 mit einer Reihe interessanter Neuerungen. Für Linux-Anwender beginnt das damit, dass erstmals das im Oktober angekündigte DEB-Paket aus dem Repository von Mozilla ausgeliefert wird. Wer sich seinen Firefox gerne vor der offiziellen Freigabe vom Mozilla FTP-Server holt, wird das DEB dort neben dem üblichen Tar-Archiv finden.
Stabilere Übersetzungsfunktion
Die Übersetzungsfunktion wurde überarbeitet und bietet nun mehr Stabilität. Dies behebt Probleme, bei denen der Inhalt einer Seite beim Übersetzen verschwinden oder interaktive Widgets nicht funktionieren konnten. Generell wurden die Regeln für den Zeilenumbruch von Web-Inhalten verbessert und entsprechen jetzt dem Unicode-Standard. Dies verbessert die Kompatibilität der Webbrowser für den Zeilenumbruch. Zudem zeigt Firefox jetzt Bilder und Beschreibungen für Suchvorschläge an, wenn diese von der Suchmaschine bereitgestellt werden. Das Erstellen und Verwenden von Passkeys wird mit Firefox 122 ebenfalls unterstützt.
Bewertung von Produkt-Reviews
Auch KI hält weiter Einzug in Firefox. Mozilla hat vor fast einem Jahr mit Fakespot ein Unternehmen übernommen, das KI nutzt, um gefälschte Rezensionen etwa bei Amazon oder anderen Plattformen zu finden. Seitdem arbeitet Mozilla an der Integration einer Funktion zur Bewertung von Produkt-Reviews in Firefox. Diese optionale Funktionalität ist in Firefox 122 vorhanden, aber derzeit noch deaktiviert. Wer es testen möchte, muss in about:config
den Schalterbrowser.shopping.experience2023.enabled
auf true
setzen.
Beim ersten Aufruf einer Seite wie amazon.de muss rechts bestätigt werden, dass der Review-Checker genutzt werden soll. Die Ergebnisse werden nach der Bestätigung an gleicher Stelle in Form von Schulnoten nach dem amerikanischen Schulsystem angezeigt. A ist sehr gut, F ganz schlecht.