Üblicherweise startet eine Alpha-Reihe mit Alpha 1. Der Grund, warum GNOME 49 mit Alpha 0 startet, liegt an X11, oder besser dessen geplanter Abwesenheit.
GNOME ohne X11-Session
Bereits vor eineinhalb Jahren startete GNOME-Entwickler Jordan Petridis einen Merge-Request, der die Entfernung des X11-Codes für die GNOME-Session vorsah. Jetzt beschreibt er im GNOME-Blog, dass seither mit der Veröffentlichung von GNOME 48 alle verbleibenden Blocker behoben und viele Regressionen vorwiegend bei der Barrierefreiheit in Wayland beseitigt wurden.
Der Alpha-Snapshot mit der Nummer 0 umfasst nicht alle Pakete von GNOME und erschien jetzt drei Wochen vor dem im Release-Plan vorgesehenen Alpha 1, um im Vorfeld so viel Feedback und Tests wie möglich zu sammeln.
Mögliche Szenarien
Der wahrscheinlichste Fall ist, dass keine weiteren Blocker auftauchen und der Session-Code für X11 deaktiviert bleiben kann. Im Idealfall kann der Code zusätzlich noch vor der Beta zu GNOME 49 entfernt werden. Gelingt dies nicht, soll die Entfernung mit GNOME 50 vorgenommen werden. Im schlimmsten Fall müsste die Deaktivierung rückgängig gemacht werden, und GNOME 49 liefert weiterhin eine funktionierende X11-Session aus.
GNOME OS zum Testen
Die getroffenen Maßnahmen betreffen weder XWayland noch die GDM-Sitzung, die benötigt wird, um neben GNOME andere Desktop-Umgebungen oder Fenstermanager zu starten, die X11 benötigen. Die Änderungen zu Alpha 0 lassen sich im aktuellen GNOME OS nachvollziehen.