Bazzite 1.0 ist eine neue Distribution, die das beste Linux Gaming-Erlebnis auf PC oder Steam Deck bieten will. Dahinter steckt der Entwickler Jorge Castro, ein vehementer Befürworter unveränderlicher Distributionen, der mit seinen Veröffentlichungen unter dem Motto Universal Blue auf der Basis von Fedora Silverblue beweist, dass Immutable nicht, wie oft behauptet, den Anwender entmündigt und den Zugriff auf das System verhindert.
Generelle Funktionen
Für Bazzite 1.0 nutzt Castro ublue-os/main und ublue-os/nvidia als Grundlage.
Bazzite bietet folgende generelle Features:
- Proprietäre Nvidia Treiber vorinstalliert
- Vollständige Hardware-beschleunigte Codec-Unterstützung für die H264-Dekodierung
- Vollständige Unterstützung für AMDs ROCM OpenCL/HIP-Laufzeiten
- xpadneo-Treiber für drahtlose Xbox One-Controller
- Vollständige Unterstützung für DisplayLink.
- Enthält die KDE-Themen von Valve aus SteamOS.
- LatencyFleX, vkBasalt, MangoHud und OBS VkCapture installiert und standardmäßig verfügbar
- Unterstützung für Wallpaper Engine. (Nur auf KDE)
- Distrobox vorinstalliert mit automatischen Updates für erstellte Container
- Automatisierte Duperemove-Dienste zur Reduzierung des von Wine-Präfix-Inhalten belegten Speicherplatzes
- System76-Scheduler ist vorinstalliert, sorgt für eine automatische Anpassung der Prozessprioritäten für Anwendungen und reduziert die CPU-Zeit für Hintergrundprozesse auf ein Minimum
- Angepasste System76-Scheduler-Konfiguration mit zusätzlichen Regeln und CFS-Parametern aus Linux-TKG
- Verwendet standardmäßig Googles BBR TCP-Überlastungskontrolle
- Input Remapper vorinstalliert und aktiviert. (Verfügbar, aber standardmäßig in der Deck-Variante deaktiviert)
- Hilfreiches Installationsprogramm für den ersten Start bietet einen einfachen Weg zur Installation zahlreicher Anwendungen und Tweaks, einschließlich der Installation von CoreCtrl und GreenWithEnvy
- Nix-Paketmanager optional verfügbar
- Waydroid ist für die Ausführung von Android-Anwendungen vorinstalliert. Zukünftige Versionen werden anbieten, das als Standard einzurichten. (Nicht verfügbar auf Nvidia-Builds)
- OpenRGB i2c-piix4 und i2c-nct6775 Treiber für die Steuerung von RGB auf bestimmten Motherboards
- GCAdapter_OC-Treiber für die Übertaktung von Nintendos Gamecube Controller Adapter auf 1000hz Polling
- Unterstützung für Wooting Tastaturen
Auf Desktop und Steam Deck
Auf dem Desktop werden Steam und Lutris in einem Arch Linux-Container von Distrobox ausgeführt. Optional wird der automatische Start von Steam im Big Picture Mode beim Booten für HTPCs angeboten.
Die Ausgabe für Steam Deck bietet zusätzliche Funktionalität:
- Direktes Booten in den Gamemode, der dem Verhalten von SteamOS entspricht
- Automatisches
duperemove
reduziert die Größe der Compatdata erheblich - Die neueste Version von Mesa erstellt kleinere Shader-Caches und benötigt sie nicht, um Stottern zu verhindern
- Kann gebootet werden, auch wenn das Laufwerk voll ist
- Verwendet Wayland auf dem Desktop mit voller Unterstützung für Steam-Eingaben
- Enthält portierte Versionen der meisten SteamOS-Pakete, einschließlich Treiber, Firmware-Updater und Lüftersteuerungen aus dem evlaV-Repository
- Gepatchtes Mesa für die richtige Framerate-Kontrolle von Gamescope
- Enthält Patches von SteamOS BTRFS für vollständige BTRFS-Unterstützung für die SD-Karte als Standard
- Wird mit einer portierten Kopie von SDGyroDSU ausgeliefert, die standardmäßig aktiviert ist
- Option zur Installation von Decky Loader, EmuDeck und ProtonUp-Qt, neben zahlreichen anderen nützlichen Paketen, bei der Installation
- Ein benutzerdefiniertes Update-System ermöglicht die Aktualisierung des Betriebssystems, der Flatpaks und der Distrobox-Images direkt über die Gamemode-Oberfläche
- Eingebaute Unterstützung für Windows-Dual-Boot
- Update hat etwas kaputt gemacht? Dank der Rollback-Funktion von
rpm-ostre
e ist die Rückkehr zur vorherigen Version von Bazzite ganz einfach. Es können sogar frühere Images beim Booten ausgewählt werden - Steam und Lutris sind auf dem Image als layered packages vorinstalliert
- Verwendet standardmäßig ausschließlich ZRAM mit der Option, auf eine Auslagerungsdatei umzuschalten und eine benutzerdefinierte Größe festzulegen, falls gewünscht. (Standardmäßig 1 GB)
- BFQ-I/O-Scheduler zur Vermeidung von E/A-Engpässen bei der Installation von Spielen oder bei
duperemove
Prozessen im Hintergrund. - TLS/SSL-gesichertes DNS und NTP als Standard für die Verwendung in fremdem Netzwerken
- Wendet die Kernel-Parameter von SteamOS an und aktiviert standardmäßig
amd-pstate
- Standardmäßig deaktivierte Power-User-Funktionen, darunter:
- Dienst für risikoarmes Underervolting des Steam Decks über RyzenAdj, (siehe
ryzenadj.service
und/etc/default/ryzenadj
) - Dienst zur Begrenzung des maximalen Ladezustands des Akkus, (siehe
batterylimit.service
und/etc/default/batterylimit
) - Eingebaute Unterstützung für die Übertaktung von Displays. (etwa das Hinzufügen von
GAMESCOPE_OVERRIDE_REFRESH_RATE=40,70
zu/etc/environment
- Möglichkeit, auf dem Desktop zurück zu X11 zu wechseln, falls gewünscht, indem man
/etc/default/desktop-wayland
bearbeitet - 32GB RAM modifizieren dein Steam Deck? Genieße das Doppelte der maximalen VRAM-Menge, die automatisch angewendet wird. (Kannst du deine Lötkünste einbringen?)
- Dienst für risikoarmes Underervolting des Steam Decks über RyzenAdj, (siehe
Wer sich für Bazzite interessiert, sollte mit der Dokumentation beginnen, dort sind auch die verschiedenen Abbilder verlinkt.