Viele namhafte Software-Projekte wie zuletzt Nextcloud mit Hub 5 integrieren KI-Funktionen in ihre aktuellen Veröffentlichungen. Dem schließt sich nun auch die Nürnberger SoftMaker Software GmbH mit der Veröffentlichung von SoftMaker Office 2024 an.
SoftMaker Office als Kaufversion und SoftMaker NX Home oder NX Universal als Abo-Version wurden gerade auf die Version 2024 angehoben und stehen für Linux, macOS und Windows bereit. NX kann auch unter Android und iOS eingesetzt werden. Wie gewohnt, besteht das Office-Paket aus der Textverarbeitung TextMaker, der Tabellenkalkulation PlanMaker und der Präsentationssoftware Presentations.
TextMaker
Bei TextMaker gibt es einige interessante Neuerungen. So wurde das Einfügen von Inhalten aus der Zwischenablage verbessert, indem beim Einfügen entschieden werden kann, ob die Formatierung der Quelle oder die des Ziels übernommen wird. Erstmals lassen sich in TextMaker auch nicht zusammenhängende Textbereiche markieren und bearbeiten. Neu in TextMaker ist auch die Fähigkeit, QR-Codes und Barcodes in das Dokument einzufügen. Zudem wurde der PDF- und EPUB-Export aufgewertet. Beide Formate werden nun
als kompaktere Dateien erstellt, indem Bilder optional auf eine niedrigere Auflösung heruntergerechnet werden.
PlanMaker und Presentations
Die neue Version der Tabellenkalkulation PlanMaker kann jetzt SQLite-Datenbanken importieren und
exportieren. Des Weiteren können CSV-Dateien nun noch flexibler geöffnet werden. Neben der Möglichkeit,
von den Systemeinstellungen abweichende Dezimal- und Tausendertrenner festzulegen, kann der Benutzer
zusätzlich die Reihenfolge von Datumsangaben in den Formaten TMJ, MTJ und JMT festzulegen. Ein Highlight der neuen Version der Präsentationssoftware Presentations ist das Erstellen portabler Präsentationen. Mit neuen dynamischen Folienübergängen sehen Präsentationen zudem noch besser aus als bisher.
DeepL und SmartChat
Die Kauf- und die Abo-Version entscheiden sich außer in der Vertriebsform vorrangig in zwei Punkten. SoftMaker Office NX in der Version Universal übersetzt Texte auf Knopfdruck mit DeepL in 30 Sprachen und verspricht, dabei Layout und Formatierung des Dokuments beizubehalten. In der Kaufversion SoftMaker Office sorgt dagegen der Duden Korrektor in der neuesten Version für die Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Neu in SoftMaker Office ist eine automatische Textkorrektur, die gängige Schreib- und Tippfehler in vielen Sprachen ohne Zutun des Anwenders verbessert.
SmartChat
Des Weiteren ist in NX Universal die künstliche Intelligenz von ChatGPT als SmartChat integriert. Sie schreibt
vollautomatisch Texte nach den Vorgaben des Benutzers, kürzt lange Texte sinnerhaltend und gibt
nützliche Tipps zu Schreibstil und Grammatik – und das in vielen Sprachen. Was den Datenschutz angeht, so übermittelt SoftMaker an ChatGPT und DeepL ausschließlich Texte, die der Benutzer selbst zur Verarbeitung freigegeben hat. Weitere Daten werden nicht übertragen.
Vor der ersten Nutzung muss der Anwender einen Text der juristischen Abteilung absegnen, in dem auch der Verarbeitung der Daten durch einen Dienstleister zugestimmt werden muss. Auf Nachfrage erklärte SoftMaker, die Daten gehen zuerst zu SoftMaker und dann erst zu ChatGPT-Entwickler OpenAI, sodass nicht zugeordnet werden kann, wer der Endnutzer ist. Zudem sei der Vertrag zwischen OpenAI und SoftMaker so, dass die Daten nicht von OpenAI für die Verbesserung der KI verwendet werden können.
Für Anwender, die bereits DeepL oder ChatGPT einsetzen, lohnt sich vermutlich das Abo von NX Universal. Bei DeepL sind 750.000, bei SmartChat 1000.000 Zeichen inklusive. Wenn ein Nutzer, der etwa ein Jahresabonnement hat, das Limit vor Ablauf des Jahres erreicht, kann er das Abonnement um ein weiteres Jahr verlängern, wodurch der Zähler auf dem Lizenzschlüssel zurückgesetzt wird. Wer die KI-Funktionen nicht haben möchte, kann auf NX Home oder die Kaufversionen Standard und Professional ausweichen.
Preise und Download
Die einzelnen Varianten stehen ab sofort auf der Webseite von SoftMaker zum Download bereit. SoftMaker NX für Android oder iOS kann in den jeweiligen Shops bezogen werden.SoftMaker Office 2024 kostet 99,95 Euro, als Upgrade sind 59,95 Euro fällig. Ein Abo von Softmaker Office NX Home schlägt mit 29,90 Euro zu Buche, die Universal-Ausgabe inklusive der KI kostet 49,90 p. a. das Office-Kaufpaket kann auf bis zu fünf Geräten eingesetzt werden, NX zusätzlich auf bis zu fünf mobilen Geräten.