Mit Opera 120 führt der norwegische Browser-Hersteller eine Ganzseiten-Übersetzung für über 40 Sprachen ein und überarbeitet die Split-Screen-Funktion.
Schlagwort: Opera
Opera stellt Browser Operator vor
Opera ist seit Jahren der Vorreiter bei der Einführung von KI im Browser. Auf dem MWC stellte der norwegische Browser-Hersteller jetzt einen neuen KI-Agenten vor, der Aufgaben im Internet automatisieren soll.
Opera stellt lokale KI vor
Opera stellt in Opera One Developer 150 lokale KI-Sprachmodelle zum Test bereit. Damit können Anwender verhindern, dass Daten ihrer Anfragen an externe Server abfließen.
Experimenteller Browser: Opera One
Opera startet den Next-Gen Browser Opera One, der mit KI und Multithreaded Compositor zu einem besseren Surf-Erlebnis beitragen soll.
Opera Developer 84 schützt die Zwischenablage
Die neueste Developer-Edition von Opera 84 führt einen Schutzmechanismus ein, der sensible Daten in der Zwischenablage überwacht.
Opera 70 verbessert das Tab-Handling
Mit Opera 70 verbessern die Entwickler das Handling von Tabs, Lesezeichen und Verlauf. Die mit Opera 67 eingeführten Arbeitsbereiche wurden aufgewertet.
Opera 67 schafft Ordnung bei den Tabs
Opera 67 steht ganz im Zeichen der Verbesserung der Handhabung von Tabs. Diese lassen sich jetzt in verschiedene Arbeitsbereiche gruppieren.
Opera im Doppelpack
Opera hat neben einer aktualisierten Version für den Desktop auch einen neuen mobilen Browser namens Opera Touch veröffentlicht. Interessant dabei ist eine Technik, die die Opera-Entwickler Flow getauft haben und die beide Browser verbindet.
Neues bei Opera Developer 50
Die übernächste stabile Version des norwegischen Browsers Opera bringt Unterstützung für Chromecast und erlaubt die Umrechnung verschiedener Crypto-Währungen.
Opera 49 Beta verbessert Screenshot-Tool
Die Beta-Version 49 des Browsers Opera bringt eine lange Liste an Änderungen. An prominenter Stelle steht das erweiterte Screenshot-Tool, dass der norwegische Browserhersteller mit der stabilen Version 48 aus dem Experimentier-Browser Opera Neon übernommen hatte.