Debian hat mit Abstand die meisten Derivate zu bieten. Ubuntu als Debian-Ableger hat selbst wiederum viele Derivate hervorgebracht. An dritter Stelle der Liste mit den meisten Derivaten steht Arch Linux, das kürzlich einen neuen interessanten Ableger in die Liste aufnehmen konnte.
Rolling Release mit Calamares- und CLI-Installer
CachyOs stellt sich als optimiertes Arch Linux dar, das, wie viele Arch-Epigonen per Calamares-Installer als Rolling Release auf die Festplatten wandert. Dabei erkennt der Installer laut Entwickler-Angaben automatisch die Mikroarchitektur des Rechners, und wenn x86-64-v3 gefunden wird, verwendet es automatisch die optimierten Pakete, was zu einem Leistungsgewinn von 10 % führen soll. Als zweite Option steht ein CLI-Installer zur Verfügung.
Optimierte KDE-Pakete
Das Standard-Dateisystem bei CachyOS ist XFS, das aber im Installer verändert werden kann. Die verschiedenen Dateisystemoptionen optimieren das Dateisystem für SSDs, sofern solche Verwendung finden. Als Standard-Desktop kommt KDE Plasma zur Anwendung, wobei die Entwickler Pakete wie unter anderem KWin, Plasma-Desktop, Plasma-Wayland-Session und Plasma-Workspace mit die Performance steigernden Flags neu kompiliert haben.
Neben Plasma bietet CachyOS GNOME, Xfce, LXQt, Openbox, die Fenstermanager i3 und bspwm sowie Wayfire, CuteFish. Zudem besteht die Möglichkeit, CachyOS auch ohne Desktop-Umgebung zu installieren. Als Kernel kommt standardmäßig ein modifizierter Arch-Kernel zum Einsatz. Über den hauseigenen Kernel Manager stehen weitere modifizierte und teils gehärtete Kernel mit verschiedenen Schedulern zur Auswahl.
Eigener Browser
Für Aktualisierung und Paketinstallation steht neben Pacman auf der Kommandozeile und den grafischen Optionen Octopi und Pamac der sehr aufgeräumte hauseigene CachyOS Package Installer bereit. Das Arch Linux AUR kann mit CachyOS ebenfalls ohne Einschränkung genutzt werden. Erwähnenswert bei den Paketen ist der Cachy Browser, ein Fork von Librewolf, der mit mehreren sicherheitsrelevanten Flags kompiliert und mit ebensolchen Erweiterungen vorinstalliert wird.
Das voreingestellte dunkelblaue Erscheinungsbild wird nicht jedem gefallen, aber das zu ändern ist mit Plasma ein Leichtes. Ansonsten ist die Distribution noch sehr jung, aber mit großen Aspirationen angetreten. Für mich auf alle Fälle der Beobachtung wert. Detaillierte Informationen hält das Wiki bereit.