Gestern wurde Wayland Protocols 1.43 veröffentlicht. Neben einigen behobenen Fehlern bietet das neue Protokoll zwei Verbesserungen. Das XDG-Shell-Protokoll wurde mit edge constraints ausgestattet. Im XDG-Shell-Protokoll sind diese Randbeschränkungen eine Ergänzung zum gekachelten Zustand. Sie zeigen an, dass ein Fenster nicht nur gekachelt ist, sondern auch in bestimmten Richtungen eingeschränkt ist, was bedeutet, dass es entlang dieser Kanten nicht in der Größe verändert werden kann, etwa, wenn die Kachel an einem Display-Rand anliegt.
Toplevel Tag Protocol
Das wichtigere neue Protokoll ist aber xdg_toplevel_tag_v1, das drei Implementierungen für KWin, Mutter und GTK bietet. Das seit Mitte 2023 in der Diskussion befindliche Protokoll wurde abschließend von KDE-Entwickler Xaver Hugl bearbeitet. Der Merge-Request für KWin erläutert, dass das Protokoll es Anwendungen erlaubt, ihre Fenster mit einem Namen zu versehen, den der Compositor für Fensterregeln oder die Wiederherstellung des Status von Anwendungsfenstern ohne Unterstützung für XDG-Session-Management verwenden kann. Beispielsweise könnte ein Client ein Tag wie workspace mit einem Wert wie 2 setzen, um anzugeben, dass das Fenster auf Arbeitsbereich 2 gehört.
Diese Tags können von Compositoren verwendet werden, um zusätzliche Metadaten zu interpretieren oder spezifisches Verhalten für Fenster anzuwenden. Die Hauptidee ist, eine flexible Möglichkeit zu schaffen, zusätzliche Informationen zwischen Clients und Compositoren auszutauschen.