Vor drei Wochen berichteten wir über die an Dilettantismus kaum zu überbietende Freigabe des Quellcodes von Winamp auf GitHub. Plump wurde versucht, die Community zur Mitarbeit zu bewegen, machte dies jedoch von einer Winamp Collaborative License 1.0 (WCL) abhängig, die in mehreren Punkten im Widerspruch zu den Regeln freier Software und den Nutzungsbedingungen von Github stand.
Plumpe Taktik
Mit der Zustimmung zu dieser Lizenz wurden »alle geistigen Eigentumsrechte, einschließlich des Urheberrechts« an die Llama Group, den derzeitigen Besitzer von Winamp abgetreten, während Forks des Codes untersagt wurden. Letzteres verletzt die Nutzungsbedingungen von GitHub. In Version 1.0.1 wurden Forks erlaubt, deren Verbreitung allerdings untersagt blieb. Das interessierte die Community wenig, die fleißig tausende Forks wie diesen online stellte.
Verstöße gegen Copyright
Gleichzeitig verletzte die LLAma Group mit der Freigabe des Quellcodes Rechte unter anderem von Dolby und des Shoutcast Distributed Network Audio Server (DNAS). Der DNAS wurde von Nullsoft geschrieben, den ursprünglichen Entwicklern von Winamp. Codecs von Microsoft und Intel fanden sich ebenfalls im veröffentlichten Quellcode.
Goodbye Winamp
Vor zwei Tagen wurde der Quellcode komplett mitsamt aller Kommentare wieder von GitHub entfernt, derzeit erscheint lediglich ein 404. LLama Group hat sich dazu bisher nicht geäußert. Somit ist unklar, ob dies das Ende einer Open-Source-Version von Winamp ist oder ob LLama Group den Code bereinigen will, bevor man einen zweiten Anlauf nimmt.