Xfce 4.18 Wallpaper

Xfce 4.18 ist da!

Die Entwickler der Desktop-Umgebung Xfce verkünden die Veröffentlichung von Xfce 4.18. Fast zwei Jahre dauerten die Arbeiten an der neuen Version dieses behutsam entwickelten Desktops mit der Maus. Der Vorgänger Xfce 4.16 erschien am 23. Dezember 2020.

Dateimanager Thunar mit Zwei-Fenster-Ansicht

Mit der neuen Ausgabe von Xfce wurde der Dateimanager Thunar massiv aufgewertet. Für mich die wichtigste Änderung an Thunar ist die Einführung der Zwei-Fenster-Ansicht, die über das Ansicht-Menü oder die Taste F3 aktiviert wird. Der Trennbalken kann verschoben und seine Position gespeichert werden. Über eine xfconf-Einstellung ist es auch möglich, eine vertikale Teilung zu erreichen.

Rekursive Suche

Ein neues Such-Symbol in der Adressleiste dient der rekursiven Suche. Die Suche wird in einem separaten Thread durchgeführt und die Suchergebnisse werden in eine Listenansicht eingefügt. Eine neue Zeile »Location« zeigt an, wo sich die Suchergebnisse befinden. Das Kontextmenü bietet die Option »Open Item Location«, um schnell dorthin zu gelangen. Der Einstellungsdialog ermöglicht es, die rekursive Suche auf lokale Ordner zu beschränken oder sie zu deaktivieren.

Neu ist auch ein zusätzlicher Schalter »Zuletzt gesehen« links in der Navigationsleiste. Die Metadaten am unteren Rand sind übersichtlicher aufbereitet und erhalten ein Kontextmenü zur Auswahl der gewünschten Anzeige. Auch das Hauptmenü wurde aufgeräumt.

  • Xfce 4.18 Desktop

Doppelte Bildvorschau

Im Rahmen des Google Summer of Code 2022 (GSoC) wurde für Thunar die bereits im Oktober vorgestellte Bildvorschau in der linken Seitenleiste oder größer in einer eigenen Leiste rechts realisiert und das Tool zur Massenumbenennung aufgebohrt. Viele weitere Verbesserungen flossen in die Einstellungen des Dateimanagers.

Benutzerdefinierte Aktionen

Es ist jetzt möglich, benutzerdefinierte Aktionen in kaskadierenden Untermenüs anzuordnen. Dazu gibt man einfach denselben Untermenünamen für eine benutzerdefinierte Aktion ein, um sie in demselben Menü zu platzieren. Werden mehrere Menüebenen benötigt, wird dies durch die Verwendung von ‘/’ im Pfad des Eintrags »Untermenü« erreicht.

Erste Schritte Richtung Wayland

Wie bereits berichtet, unternimmt Xfce erste Schritte in Richtung Wayland, indem unter anderem die Apps Thunar, Xfce4-Terminal, Xfce4-Taskmanager, Mousepad, Ristretto, Catfish, Gigolo und Xfce4-Dict die Wayland-Protokolle unterstützen. Die weiteren Pläne für Wayland bei Xfce haben die Entwickler in einer eigenen Roadmap zusammengestellt. Hier scheint noch vieles offen zu sein und es ist unklar, ob Xfce Wayland jemals vollständig unterstützen wird.

Weitere Einzelheiten vermittelt die Tour durch die neue Veröffentlichung, noch detaillierter wirds im Changelog. Die Veröffentlichung kann entweder als Satz aus einzelnen Paketen oder als umfassendes Tar-Archiv heruntergeladen werden. Ansonsten heißt es warten auf das Erscheinen von Xfce 4.18 in den Distributionen.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

18 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments