Auf der Mailingliste für Ankündigungen haben die Debian-Entwickler mit dem 10. Juni 2023 ein vorläufiges Datum für die stabile Veröffentlichung der nächsten Debian-Ausgabe Debian 12 »Bookworm« bekannt gegeben. Doch bis dahin ist noch einiges zu tun.
Was bisher geschah
Der Freeze, also die Verlangsamung der Vorgänge im Repository von Debian Testing zur Vorbereitung der Veröffentlichung von Debian 12 »Bookworm« begann am 12. Januar 2023. Es ist eine von vier Stufen, die bis zum Stillstand der Aktivitäten in dem Repository führen, in dem die nächste Version von Debian reift. Stufe zwei und drei folgten jeweils einen Monat später.
Der Eintritt in die letzte Stufe der Vorbereitungen wird erst bekannt gegeben, wenn die weitere Entwicklung bis zum Release absehbar ist. Dieser Punkt ist nun gekommen. Während der letzten Veröffentlichungen wurde zu diesem Zeitpunkt wie auch jetzt ein vorläufiges Datum für die Veröffentlichung bekannt gegeben.
Full Freeze
Die vierte Phase, also der Full Freeze setzt am 24. Mai ein. Das bedeutet, dass von diesem Moment an jedes
Paket eine manuelle Entsperrung durch das Release Team benötigt, wenn es nach »Bookworm« migrieren soll. Eine Freeze-Richtlinie legt die Bedingungen fest, welche Pakete ab diesem Zeitpunkt überhaupt noch akzeptiert werden. In der letzten Woche vor dem Full Freeze wird das Testing-Repository komplett eingefroren und ab dann werden nur noch dringende Fehlerbereinigungen für eine Aufnahme berücksichtigt. Der 28. Mai ist der absolut letzte Zeitpunkt für die Einreichung von Freigabeanträgen solcher Art für Debian 12.
Aktueller als früher
Debian 12 wird aktueller sein als das früher oft der Fall war. Leider trifft das nicht auf den Standard-Desktop GNOME zu, der es wegen der Kürze der Zeit nicht in Version 44 geschafft hat, sondern in Version 43.1 enthalten sein wird. KDE Plasma hingegen wird mit einer sehr aktuellen v5.27.2 vertreten sein. Weitere Desktops im Angebot sind LXDE 11, LXQt 1.2.0, MATE 1.26 und Xfce 4.18.
Beim Kernel setzen die Entwickler auf Linux 6.1 LTS, GCC steht bei v12. Debian 12 »Bookworm« kommt mit viel mehr Software als sein Vorgänger »Bullseye«. Die Distribution enthält über 11.294 neue Pakete, was zu einer Gesamtzahl von über 59.551 Paketen führt. 72 % der Software (42.821 Pakete) in »Bullseye« wurde aktualisiert. 16 % des Paketbestands (9.519 Pakete) wurden aus unterschiedlichen Gründen entfernt.
Unterstützte Architekturen
Seinem Anspruch eines universellen Betriebssystems wird Debian mit der Unterstützung von neun Architekturen gerecht:
- 32-bit PC (i386) und 64-bit PC (amd64)
- 64-bit ARM (arm64)
- ARM EABI (armel)
- ARMv7 (EABI hard-float ABI, armhf)
- little-endian MIPS (mipsel)
- 64-bit little-endian MIPS (mips64el)
- 64-bit little-endian PowerPC (ppc64el)
- IBM System z (s390x)
Die größte Neuerung in Debian 12 ist jedoch die Lockerung der Richtlinien für die Integration unfreier Firmware. Dazu wurde Punkt 5 des Debian Sozialvertrags um einen Satz erweitert:
Die offiziellen Debian-Medien können Firmware enthalten, die sonst nicht Teil des Debian-Systems ist, um die Verwendung von Debian mit Hardware zu ermöglichen, die solche Firmware benötigt.
https://www.debian.org/social_contract.de.html
Freuen wir uns also auf eine Debian-Veröffentlichung, die Hoffnung auf weitere Veränderungen der manchmal etwas verkrusteten Strukturen weckt, während ohne Vernachlässigung der sprichwörtlichen Stabilität weiter an der Aktualität gearbeitet wird.